Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.01.2010, 17:41
Benutzerbild von Bärbel
Bärbel Bärbel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: BaWü
Beiträge: 850
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Liebe Sylvie,
ich wollte jetzt wirklich niemanden erschrecken. So weit ich weiß, soll durch diese Sentina-Studie die Sicherheit der Sentinel-Methode in der Neoadjuvanz gesichert werden. Bisher ist dies wohl erst - so hab´ich es verstanden - bei adjuvanter Chemotherapie gesichert.....

Lg Claudia
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.01.2010, 22:17
stadi stadi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.07.2009
Beiträge: 236
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Hallo Claudia,

mir wurde es so erklärt, dass nachdem der/die Wächter entnommen wurden, andere Lymphknoten die Funktion des Wächters übernehmen.
Daher wird es wohl sein, dass man bei einer 2. Markierung wieder Wächter findet.

Lieber Gruß
Beate
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 21.01.2010, 10:42
Sylvie M. Sylvie M. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 87
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Hallo Claudia,

natürlich wolltest Du niemanden erschrecken. Ich finde es gut, dass Du über Deine Erfahrungen schreibst. Es macht halt mal wieder deutlich, dass es bei BK keine absolute Sicherheit gibt sondern nur Wahrscheinlichkeiten. Mit dem Restrisiko müssen wir umgehen (lernen). Ich hoffe, bei Dir wurde durch den positiven SN-Befund keine neue Therapie notwendig.

Liebe Grüße
Sylvie
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.01.2010, 12:31
Benutzerbild von Bärbel
Bärbel Bärbel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: BaWü
Beiträge: 850
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Hallo Ihr,
leider sieht es so aus, dass ich nächste Woche nochmal operiert werden muss. Und zwar werden aufgrund des befallenen LKs weitere entfernt. Der Prof. meinte zwar, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dort etwas zu finden, aber natürlich ist es sicherer nachzuschauen.

Mir wurde gesagt, dass es sehr selten ist, dass trotz freiem Wächterlymphknoten weitere LKs befallen sind. Aber wie man bei mir sieht, ist es durchaus möglich.......Und eines ist klar: hätte ich nicht an dieser Studie teilgenommen, wäre der befallene LK erstmal nicht festgestellt worden Das finde ich doch etwas beunruhigend.......

LG Claudia
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.01.2010, 12:58
Benutzerbild von DelphinHH
DelphinHH DelphinHH ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 501
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Hallo Bärbel,

ich finde Deinen Beitrag sehr interessant.
Zum Verständnis habe ich noch eine Frage zur Abfolge:
Wieviel Zeit lag zwischen der ursprünglichen Sentinel-OP und der im Rahmen der Studie durchgeführten 2. OP?

So, wie ich es verstanden habe, war die erste Wächterlymphknoten-Entfernung VOR der Chemo.
Die Chemo hat vermutlich den Tumor in der Brust verkleinert bzw. komplett vernichtet. Oder?
Ich frage das nur, um den Ablauf zu verstehen - ob theoretisch noch während der Chemo etwas gewachsen sein könnte oder eben bei der Sentinel-Methode etwas durch die Lappen gegangen ist.

Liebe Grüße
Alexandra
__________________
Rückwärts leben geht nicht.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.01.2010, 13:19
Benutzerbild von Bärbel
Bärbel Bärbel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.07.2009
Ort: BaWü
Beiträge: 850
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Hallo Alexandra,

die 1. Wächterlymphknoten-OP war im Juni, die 2. jetzt Anfang Januar. Dazwischen wurde ich neoadjuvant mit Chemo 4xEC + 4xDOC und Lapatinib behandelt. Leider hat der Tumor nicht so auf die Chemo angesprochen, dass er verschwunden ist, aber lt. US ist er jedoch durchaus geschrumpft. In meinem Befund steht: Regressionsgrad 0 was ich in diesem Zusammenhang leider auch nicht ganz verstehe - muss ich noch nachfragen.

Das während der Chemo noch was gewachsen sein könnte -so habe ich das noch nicht gesehen. Ist sowas wahrscheinlich? Der Prof. geht wohl eher davon aus, das die Sentinel-Methode in meinem Fall versagt hat.

Liebe Grüße
Claudia
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.01.2010, 13:45
Benutzerbild von DelphinHH
DelphinHH DelphinHH ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.10.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 501
Standard AW: Sentina-Studie; Sentinel-OP

Zitat:
Zitat von Bärbel Beitrag anzeigen
Das während der Chemo noch was gewachsen sein könnte -so habe ich das noch nicht gesehen. Ist sowas wahrscheinlich?
Oh je, ich wollte jetzt keine neuen Bedenken zufügen. Das waren nur meine Überlegungen. Die Wahrscheinlichkeit hängt vermutlich mit dem Ansprechen auf die Chemo zusammen.
Aber gut, dass sie JETZT bei der OP bei Dir erwischt wurden.

Liebe Grüße
Alexandra

P.S.:
Bei mir waren 2-3 Lymphknoten befallen. Deshalb von Vornherein keine Sentinel-OP. Ich hatte ebenfalls eine neoadjuvante Chemo, die Lympknoten wurden erst NACH der Chemo entfernt - bei der BET. Der Tumor war danach geschrumpft, aber nicht ganz weg und auch in einem der Lymphknoten waren noch aktive Krebszellen zu finden.
Die OP war im März 2006 und es geht mir gut!

__________________
Rückwärts leben geht nicht.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55