Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Knochentumor

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.04.2009, 08:26
LIVESTRONG LIVESTRONG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.04.2009
Beiträge: 307
Standard AW: Tumorprothese

Hallo alexm

Deine Prothese sieht anders aus als meine. Deine sieht mehr gelenkiger aus. Kann leider kein Bild von meiner Prothese reinsetzen, weil ich nicht weiß wie das geht. Wie ist das mit den Radfahren? Ist es dir Möglich im Stehen zu fahren? Habe das auf einen Heimtrainer probiert. Ging leider nicht. Aber so im Sitzen habe ich keine Probleme 1 Stunde oder länger zu fahren (Heimtrainer).

Gruß LIVESTRONG
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 30.04.2009, 20:11
Ucki Ucki ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: Nordrhein-Westfalen
Beiträge: 66
Standard AW: Tumorprothese

Warum hast Du Probleme beim Radfahren? Liegt die Schwierigkeit in der Beugung des Kniegelenks oder an der Kraft? Ich fahre ein Liegerad der Firma Hase, Kettwiesel, da trete ich nach vorn oben und habe an meinem operierten Bein eine verstellbare Kurbel, so dass ich hier einen kleineren Radius trete. An meinem Heimtrainer habe ich auch solche Hebel, da ich mein Knie nicht mehr als 90° beugen soll/darf.

Meine Krankengeschichte kannst Du hier im Forum nachlesen. Ich bin 2003 in Münster operiert worden, Chondrosarkom im rechten Oberschenkel, habe jetzt einen Duokopf an der Hüfte, einen neuen Oberschenkel UND ein Knie, da sonst keine Befestigungsmöglichkeit für die Prothese bestanden hätte. Mir geht es gut, ich bin super zufrieden.

Wie sieht es denn sonst mit Sport aus? Ich mache noch sehr viel im Wasser, Joggen, Fitnesstraining usw. Auch ich bin früher im Wald gejoggt, aber da ist nicht mehr dran zu denken.

Gruß, Ulrike
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 30.04.2009, 22:04
LIVESTRONG LIVESTRONG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.04.2009
Beiträge: 307
Standard AW: Tumorprothese

Hallo Ulrike

Bei der Krankengymnastik haben sie ein Standfahrrad bei dem man auf einen Hocker oder Stuhl sitzt und nur die Beine bewegen soll. In der Beugung habe ich keine Probleme, eher in der Streckung.

Ich habe vor meiner Krankung Triathlon betrieben. Ich habe früher täglich trainiert. Und da ich im Erzgebirge wohne, gibt es viele Möglichkeiten mit den Rad rum zufahren. So auf einen Heimtrainer macht keinen Spaß. Joggen geht leider auch nicht mehr, da mir Muskeln fehlen.

Solltest du noch nichts über meine erkrankung wissen, hier eine kleine Übersicht.

Bei mir wurde Ende 2000 ein hochmaliger Osteosarkom in linken Oberschenkel (nahe des Kniegelenks) festgestellt. Meine Heilungschancen standen damals bei 10%. Ist ja nicht gerade viel. Nach der Chemo kam die OP in Münster. Mir wurde ein MUTARS-Tumorprothese eingesetzt. Und dann kam wieder die Chemo, weil der Krebs auch Muskeln mit befallen hatte. Die Chemo bekam ich in der Uniklinik Dresden.

Die Ärzte in Münster haben mir zugesichert, das ich Sport machen kann, da das Knie voll einsatzbereit wäre. Nach den Prothesenbrüchen in den Jahren 2003 und 2007 bin ich da ein bisschen vorsichtiger geworden. Aber mit den Wasser ist ein guter Tipp. Werde mal meinen Arzt fragen, was er davon hält.

Grüße Stephan

Geändert von LIVESTRONG (30.04.2009 um 22:11 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 01.05.2009, 10:07
Ucki Ucki ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: Nordrhein-Westfalen
Beiträge: 66
Standard AW: Tumorprothese

Ja, Wasser ist eine gute Alternative, da kann man viel machen und auch ich hinke da nicht. Wenn es nach mir ginge, sollte die Welt geflutet werden.

Schwimmen kann ich nicht so gut, weil ich dann mit den Beinen nur eine Padelbewegung nach oben und unten machen kann, ist aber dafür nett anstrengend, das Abspreizen ist bei mir nicht möglich, d. h. nur bis zu einem bestimmten Winkel geht es. Ich habe mir jetzt eine wasserdichte Hülle gekauft und kann dann sogar meinen ipod mit ins Wasser nehmen.

Ich habe auch viele Muskeln weg und auch eine Mutars-Prothese im Einsatz, OP war, wie gesagt 2003 in Münster.

Das Radfahren bei Dir kann ich mir nicht recht vorstellen, aber es ist doch einfacher zu regulieren, dann braucht man nur den Sattel tiefer zu stellen, so dass man mit gebeugten Beinen fährt. Aber das ist sicher auch nicht so prickelnd.

Schau doch mal im Internet nach einem Liegerad, das macht viel Spaß und man kann, wenn die Kraft nicht ausreicht, schnell mal anhalten. Ich fahre jedoch ein Dreirad als Liegerad. Das ist schön entspannend (auf geraden Strecken), bergauf ziemlich anstrengend. Ich habe ein Spezialgetriebe (Schlumpf-Getriebe, Schweiz) das verdoppelt noch mal alle Gänge die ich habe, so dass ich auch steile Berge hoch komme (ich wohne im Sauerland). Das geht dann teilweise so leicht als wäre keine Kette aufgezogen (das Gefühl hätte dann ein Gesunder). Es gibt ganz viele Räder und der Vorteil bei dem Dreirad ist der Sitz, das ist eine Liegeschale. Man sitzt allerdings sehr tief auf der Erde, das ist, je nach Straße nicht ganz ungefährlich.

Firma Trimobil in Bochum ist spezialisiert auf Spezialräder, da kann man auch viele Modell ausprobieren. Bei dem Kettwiesel gibt es Tretmöglichkeiten nach vorn/oben (das habe ich), vorn/unten, Titanrahmen (ist sehr teuer), klappbar usw.

Außerdem sieht dieses Rad sehr sportlich aus, das ist ABSOLUT KEIN Vergleich zu den "normalen" Dreirädern, die Senioren fahren.

Schau doch mal. es lohnt sich.

Wie ist denn die Prothese gebrochen und warum? Bei mir ist sie jetzt 6 Jahre drin und alles sitzt noch "bombenfest", hoffe ich, nächsten Woche muss ich nach Münster zur Kontrolle.

Kopf hoch, wenn Du nach Sportmöglichkeiten suchst, wirst Du welche finden, man muss nur die Prioritäten anders setzen.

Ulrike
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 01.05.2009, 12:34
LIVESTRONG LIVESTRONG ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 28.04.2009
Beiträge: 307
Standard AW: Tumorprothese

Hallo Ulrike

Wie die Prothese gebrochen ist? Wie die Ärzte in Münster gesagt haben, ist die Laufbuchse gebrochen. Allso das Teil, das das Kniegelenk ersetzt. Der Bruch 2003 war mehr oder weniger mein Verschulden. Ich habe mich bei einer Aktion etwas zu sehr überanstrengt. Und 2007 war es ein Arbeitsunfall. War auf den Weg zu der Ausbildung. Es war im Winter. Die Wege waren glatt und ich habe das Eis nicht gesehen, da ich bei absoluter Dunkelheit (wenn keine Straßenbeleuchtung vorhanden sind) leicht nachtblind bin.

Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das das Schwimmen bei dir nicht geht. Ich darf laut Ärzte das Bein auch nicht mehr als 90° anwinkeln. Aber durch die ständige Krankengymnastik schaffe ich locker 100°. Bei meiner vorletzten Kur musste ich sogar jeden Tag Schwimmen. Aber die Ärzte haben mir nur Brustschwimmen erlaubt. Hat auch ganz gut geklappt. Kostet aber viel Kraft, da die Prothese ein bisschen schwer ist und sie nach unten drückt.

Ich hoffe, das ich eine sportliche Aktivität finde. Werde mich mal über solche Fahrräder informieren. Vielen Dank.

Gruß Stephan

Geändert von LIVESTRONG (01.05.2009 um 12:43 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.05.2009, 08:32
Ucki Ucki ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: Nordrhein-Westfalen
Beiträge: 66
Standard AW: Tumorprothese

Hallo Livestrong,

eine Frage habe ich noch, als Deine Prothese gebrochen ist, wie war das? Hat es einfach Knack gemacht, vergleichbar mit einem gebrochenen Knochen? Hattest Du starke Schmerzen oder wie ist so was?

Ich habe auch immer etwas Angst zu fallen, wenn es glatt ist, bisher habe ich aber immer Glück gehabt und konnte mich irgendwie abfangen, beim Stolpern, Rutschen usw.

Einmal bin ich gestürzt, gleich nach meinem Krankenhausaufenthalt, als ich mit den Krücken ein Kissen wegschieben wollte, das meine Kinder liegengelassen haben und da bin ich im Wohnzimmer auf dem Parkett gelandet. Ist aber wohl alles gut gegangen.

Weiterhin Kopf hoch, wenn Du damals eine Überlebenschance von 10 % hattest, dann hast Du ja schon einiges hinter Dir.

Ich habe gerade eben vom Sohn einer Bekannten gehört, der ist in der Pubertät und bei ihm ist ein Knochentumor diagnostiziert worden, er hat wohl auch schon Metastasen in der Lunge, ist auch in Münster in Behandlung, der Befund ist aber ganz frisch, die Eltern wissen es erst seit vorgestern, der Junge noch gar nicht. Schlimm. Näheres kann ich aber nicht sagen, mehr weiß ich nicht. Drücken wir mal alle die Daumen ganz fest.

Gruß, Ulrike
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.05.2009, 08:34
Ucki Ucki ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2007
Ort: Nordrhein-Westfalen
Beiträge: 66
Standard AW: Tumorprothese

Und noch was:

Ich würde auch mehr als 90° Beugung schaffen, mache ich aber nicht, weil mir die Ärzte in Münster gesagt haben, dass das nicht gut für die Prothese ist. Also habe ich bei "satten" 90 ° aufgehört, die Beugung zu trainieren. Das war in der Anfangszeit sehr schmerzhaft, Beugung war nach KH-Aufenthalt fast 0.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:32 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55