Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.04.2009, 17:45
Sylvie M. Sylvie M. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 87
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Hallo Kirschbonbon,

ich habe im März letzten Jahres einen Brustaufbau aus Unterbauchfettgewebe (DIEP-Flap) erhalten.

Du schreibst, dass die Ärzte Deine Brust mittels TRAM aufbauen wollen:
Beim TRAM wird im Extremfall ein kompletter Strang der geraden Bauchmuskulatur für den Brustaufbau verwendet (sogenannter gestielter TRAM). Der gestielte TRAM ist eine veraltete Technik, die schwere Defekte am Bauch hinterlässt (und normalerweise heute nicht mehr praktiziert wird). Tipp: Frag die Ärzte, ob Sie beim Aufbau mittels TRAM-Flap die mikrochirurgische Technik anwenden, denn dabei wird lediglich ein Teil der Bauchmuskulatur verwendet.

Der „Goldstandard“, also die aus Methode mit den bestmöglichen Ergebnissen, ist jedoch der DIEP-Flap, da dabei keine Bauchmuskulatur für den Brustaufbau verwendet wird, sondern nur Fettgewebe.

Ich habe mich lange und bei vielen Ärzten über den Brustaufbau informiert. Es ist sehr wichtig genau über die verschiedenen Verfahren des Brustaufbaus Bescheid zu wissen, um eine gute Basis für die Entscheidungsfindung zu haben. Es gibt kaum Ärzte, die alle Methoden beherrschen, daher wird man manchmal einseitig beraten.

Zu Deinen Fragen:
Ich war 14 Tage im Krankenhaus (normal 10).
Meine OP dauerte 8 Stunden (normal 5).
Aufstehen durfte ich nach einem Tag, aber das war eher eine passive Aktion. Die Schwester stellte mich auf die Füße, ich konnte selbst fast keinen Beitrag dazu leisten. Nach drei Tagen konnte ich mich wieder einigermaßen bewegen und selbständig aufstehen. Ich konnte mehrere Wochen nicht aufrecht gehen (wegen der Bauchstraffung und meinen geringen Fettreserven am Bauch). Bis auf Rückenschmerzen hatte ich keine Schmerzen.
Ich hatte Wundheilungsstörungen an der Brust und am Bauch, aber es ist am Ende alles angewachsen.
Ich durfte meinen Bauch 1 Jahr lang nicht belasten, eine volle Belastung ist jetzt noch nicht möglich, aber ich kann ganz gut damit leben.
Es gibt einige Dinge, auf die mich die Ärzte nicht hingewiesen haben, aber es war nichts Wesentliches.
Ich ging nach 8 Wochen wieder zur Arbeit – hatte aber große Probleme mit dem Sitzen (Bürotätigkeit). Falls Du einen körperlich anstrengenden Job hast, fällst Du 6 –12 Monate aus.
Fazit: Die OP und die Zeit danach war schwierig. Der Heilungsprozess dauerte viel länger als ich erwartet hatte. Aber es war zu ertragen. Und es hat sich gelohnt. Ich bin sehr zufrieden und würde es wieder machen.
Im Mai habe ich noch eine OP. Meine Bauchnarbe wird korrigiert, weil sie nach den Wundheilungsstörungen sehr wulstig wurde. Außerdem wird meine Brustwarze durch Teilen der Brustwarze der gesunden Seite rekonstruiert.
In diesem Zusammenhang habe ich auch eine Frage an Dich: Warum hast Du Dir beide Brustwarzen prophylaktisch entfernen lassen? Ich dachte, dass bei prophylaktischen Brustamputationen sowohl die Haut als auch die Brustwarze belassen wird.

Falls Du noch Fragen hast, kannst Du mir gerne eine PN schicken. Ich habe eine Liste vom Verband der Plastischen Chirurgen, in der einige Chirurgen genannt sind, die sich auf die mirkrochirurgischen Techniken (insbes. DIEP) spezialisiert haben. Die kann ich Dir gerne zuschicken, falls Du möchtest.
Ich würde Dir raten, Dich noch besser zu informieren und Dir einen Arzt mit einem sehr guten Ruf auf dem Gebiet zu suchen. Ein Implantat kann man wieder entfernen, aber den Eingriff kannst Du später nicht mehr rückgängig machen.

Alles Gute & Liebe Grüße
Sylvie
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 06.04.2009, 21:04
Benutzerbild von Kirschbonbon
Kirschbonbon Kirschbonbon ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Singen
Beiträge: 45
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Wow... du hast ja auch schon so einiges hinter dir! Bei mir ging die erste Op ja auch nicht glatt. Kann es also nachfühlen, wenn alle entlassen werden, nur man selber hockt noch im KH. Alle können sich bewegen, nur man selber nicht. Alle gehen wieder arbeiten, nur man selber kann nicht....

Die Brustwarzen hab ich mir wegen dem Risiko mit entfernen lassen. Meine Tante hat auch diesen Gen-Defekt und auch sie hat eine Vorsorge-Op machen lassen. Dabei wurden die Brustwarzen erhalten. Und genau da ist kurz danach der Krebs ausgebrochen. Es ist einfach auch ein Risiko-Gewebe. Ich will größtmögliche Sicherheit und nach dieser Erfahrung war das für mich die einzige Art diese Op durchzuführen.

Wenn du mir die Liste schicken könntest, das wär super! Da wär ich dir echt dankbar! Vielleicht gibts ja auch was in der Nähe... zur Not fahr ich einfach weiter. Nach Rheinfelden und Tübingen ist es so von mir aus ja auch jeweils über ne Stunde mit dem Auto....

Ich dank dir jetzt schon mal!

Geändert von gitti2002 (24.06.2010 um 22:24 Uhr) Grund: Zitat
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 06.04.2009, 18:26
Sylvie M. Sylvie M. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 87
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Hallo Patzi,

ich freue mich für Dich, dass bei Dir alles so gut verlaufen ist. Bei mir war es halt anders - ich hatte auch viel Pech. Beispielsweise ist mir die Narbe an der Brust nach 3 Wochen aufgegangen, weil sich ein nichtauflösbarer Faden ins Gewebe gearbeitet hatte. Solche Dinge passieren hoffentlich nicht oft. Aber man kann auch nicht erwarten, dass alles wie bei Dir wie am Schnürchen läuft und es keinerlei Probleme gibt. Bei dieser OP nicht.

Ich möchte niemandem Angst machen, sondern lediglich einen Erfahrungsbericht abgeben. Es war so, ich kann es nicht besser machen, ansonsten müsste ich lügen. Und wie gesagt: Die Tortur hat sich gelohnt - ich würde es wieder tun.

Liebe Grüße
Sylvie
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 06.04.2009, 21:28
Benutzerbild von Erika Rusterholz
Erika Rusterholz Erika Rusterholz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2005
Ort: Region Zürich
Beiträge: 204
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Hallo Kirschbonbon,

Heute früh habe ich bereits den angegebenen Link ausprobiert und gesehen, dass an dieser Jahrestagung der OGGG in Rheinfelden am 24. April von 8 - 13 Uhr eine Live-Chirurgie stattfindet:

TRAM
Expander-/Implantat-Rekonstruktion mit azellulärer Matrix
Operateure: H. Dieterich; K. Weinand, Rheinfelden

Ich nehme also an, dass es sich dabei um Deine Brust handelt.

Dann erinnerte ich mich daran, dass ich anlässlich eines intern. Kongresses (Gynäkologie Update 2009) im UniversitätsSpital in Zürich von Ende Januar einem Referat beiwohnte:
"Uebersicht über die verschiedenen Rekonstruktionsmöglichkeiten (inkl. Angleichen der Gegenseite)" von Dr. Holger Dieterich, Rheinfelden.

Und dieser Arzt wurde gelobt als einer, der Brüste wunderschön wiederherstelle - ich denke, Du wirst in guten Händen sein!

Liebe Grüsse
Erika Rusterholz
__________________
"Ein Brustkrebs und sein Verlauf"
www.brustkrebsverlauf.info mit Forum voll Wissenswertem
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 08.04.2009, 06:59
Helly Hansen Helly Hansen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.08.2008
Beiträge: 76
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Hallo,

ich bin noch nicht allzu lange in diesem Forum, und ich melde mich nicht oft zu Wort. Doch bei dem, was ich hier lese, sträuben sich mir alle Haare.

Liebes Kirschbonbon,

es tut mir wirklich leid, dass es mit dem Implantat nicht geklappt hat, und Du von Neuem überlegen musst, wie der Aufbau gemacht werden soll. Deiner Schilderung nach kommt es mir so vor, als wärest Du mit dem TRAM total überrannt worden. Meine dringende Empfehlung ist daher: Lass Dir alle! Verfahren der Aufbaumöglichkeiten mit all ihren Vor- und Nachteilen erklären, damit DU entscheiden kannst, was für Dich das Sinnvollste ist. Und...Nicht jede Klinik beherrscht alle OP-Verfahren. Meistens spezialisieren sich die Kliniken auf eine Variante. Daher sollte Du Dein Augenmerk insbesondere auch auf die Auswahl des Krankenhauses bzw. den Operateur legen.

Ich wünsche mir für Dich viele Informationen und eine gute Entscheidung.

Helly
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 08.04.2009, 15:23
Benutzerbild von tasajo
tasajo tasajo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.01.2009
Beiträge: 731
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

kirschbonbon,
ich schliesse mich zu 100% h.hansen an.
ausserdem wollte ich dich unbedingt noch dazu beglueckwunschen, dass du den idioten von ex-freund rechtzeitig losgeworden bist
da hast du echt nochmal glueck gehabt!!!!
das war kein mann, der typ iss ne memme!!

wuensche dir alles gute u noch viel kraft
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 08.04.2009, 16:49
Benutzerbild von skorpionchen
skorpionchen skorpionchen ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 6
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Hallo meine Liebe,
ich hatte letzte Woche Dienstag meinen Brustaufbau mit gestielter Tram machen lassen. Es mußte diese Methode sein ,weil so die Blutversorgung der neuen Brust doppelt gesichert ist.
Ich hab es bei dem gleichen Operatour wie Patzi machen lassen und bin extra von Berlin nach Bielefeld gefahren.

Die OP dauerte 5 Stunden,es operieren 2 Teams,
Narbe au der Brust und Bauch sehen super aus.
Ich habe ein festes Mieder an und muß dieses für 3 Monate tragen(Bei der einfachen tram kannst du nach 6 wochen auf ein leichteres Mieder umsteigen.)
Aufgestanden bin ich am 3 ten tag nach der OP und laufe nun wieder durch die Gegend.
Schmerzen hatte und habe ich so gut wie keine, nur die feste Liegezeit ist ein wenig nervend.
Morgen am Donnerstag werde ich entlassen,das heißt es waren mit op tag 10 Tage.
Wünsche dir viel Erfolg undalles Gute.

Dein Skorpionchen
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 08.04.2009, 18:30
Sylvie M. Sylvie M. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.12.2008
Beiträge: 87
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Hallo Patzi,

ich finde, dass beide Schilderungen ihre Berechtigung haben, natürlich auch Deine. Es zeigt doch die ganze Bandbreite an Verläufen, die möglich ist. Und das ist ja genau der Grund, weshalb man sich an ein Forum wendet.
Du musst von einem ziemlich professionellen Team operiert worden sein.

Liebe Grüße
Sylvie

Geändert von gitti2002 (03.12.2010 um 11:17 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 06.04.2009, 21:08
Benutzerbild von Kirschbonbon
Kirschbonbon Kirschbonbon ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Singen
Beiträge: 45
Standard AW: Brustrekonstruktion mit Eigengewebe - Erfahrungen?

Haha! Die Geschichte hört sich schon übel an... aber so ähnlich ist es mir nach der ersten Op ja auch gegangen. Mich schockt also so schnell nichts...

Ich hab nach der ersten Op auch Enzyme genommen. Leider hat es nicht wirklich geholfen. Aber schaden tut es auf jeden Fall auch nicht, drum werd ich mich auch diesmal daran halten.

Bei dir scheint es echt gut gelaufen zu sein. In welcher Klinik warst du denn?

Geändert von gitti2002 (24.06.2010 um 22:25 Uhr) Grund: Zitat
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55