Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin/Non-Hodgkin)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.12.2015, 23:41
Blatt13 Blatt13 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.11.2015
Beiträge: 24
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

Hallo Michael

Habe deine postings verfolgt. Schönes Bild übrigens mit deiner Tochter. Wie geht es dir zur Zeit?

Lg
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 22.12.2015, 00:31
Benutzerbild von Michael1978
Michael1978 Michael1978 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2015
Ort: Emsland bei Meppen
Beiträge: 34
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

Hallo

Seit dem letzten Donnerstag hab ich den letzten Zyklus drin, aber im Gegensatz zu den anderen Zyklen habe ich keine Übelkeit, sondern jeden Abend Grippe ähnliche Symtome. Glieder-, Rücken- und Kopfschmerzen. Kein Fieber, aber kalt ist mir dann. Im CT-Befund vom 07.12. steht zudem was von residuellen Lymphknoten, das hat mich ziemlich enttäuscht, weil klar wurde, dass unmittelbar vor dem 6.Zyklus immernoch Bereiche unbeeindruckt von der Chemo bleiben.

@Ben
Warum wurde keine KM Punktion bei dir gemacht beim Restaging? Und wie läuft es zur Zeit bei dir?

@Blatt13
Insgesamt geht es, aber den aktuellen Stand liest du ja oben...
__________________
02/2015 follik. NHL Grad1/2 Stadium 4A
watch and wait
07/2015 Beginn Therapie R-Bendamustin
12/2015 6. Zyklus. Verfassung während der gesamten Therapie insgesamt gut.
01/2016 Kontroll CT: partielle Remission, Milz normal, alle LK Stationen deutlich regredient
05/2016 Nachsorge: In Remission
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.12.2015, 12:55
Ben47 Ben47 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2015
Beiträge: 114
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

Hallo Michael

Gemäss meinen Ärzten hat eine KM-Punktion nach erfolgreicher Induktionstherapie ( partielle oder komolette Remission ) keinen Einfluss auf die Entscheidung der weiteren Behandlung. Anders gesagt, bei meinem und Deinem Ansprechen auf die Induktion, ist eh eine zweijährige Erhaltungstherapie geplant, egal was im KM herauskommen würde. So hab ichs von meinen Ärzten verstanden.

Das mit den residuellen Lymphknoten ist so eine Sache. Gemäss offiziellen Remissionskriterien redet man von einer kompletten Remission betreffend der Lymphknoten, wenn Lymphknoten, welche grösser als 1cm waren, nach der Therapie unter 0.8cm sind. ( entweder im Längs- oder Querdurchmesser )
Bei mir waren nach der Induktion einige zwar im CT immer noch sichtbar, aber vom Radiologen als kleiner 0.8cm ausgemessen. Mir wurde vom Onkologen eine partielle Remission in den Bericht geschrieben. Ich dachte, dies kam daher, weil mein KM nicht punktiert wurde, und deshalb Unsicherheit bestand, aber auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass die PR daher käme, weil halt noch Lymphknoten im CT zu sehen seien. Hab dann nicht noch weiter auf die obig genannten Kriterien angesprochen, und bin mir nun auch nicht so sicher, wie genau und konsistent in den verschiedenen Spitälern solche residuellen Lymphknoten bewertet werden. Es kann auch sein, dass man ohne PET-CT auch nicht genau sagen kann, ob da nun noch was drin ist, oder nur noch reaktiv leicht vergrössert. Und PET-CT wird auch nicht gemacht, da es keine Auswirkung auf die weiterführende Therapie hat.

In der Summe verstehe ich das so, dass für die weitere Behandlung beim indolenten, kangsamen Lymphom nicht so wichtig ist, ob am Ende jetzt noch etwas Kleines übrig ist, oder nicht, und deswegen auch kein Geld ausgegeben wird, dies noch rauszufinden. Das ist auch für mich ein wenig frustrierend, da wiederum eine tiefe Remission ein längeres progressionsfreies Überleben voraussagt. Denke wir müssen mit dieser Undicherheit leben.

Vielleicht hat sich hier ja sonst jemand mit dem Thema beschäftigt, und kann uns helfen.

Ich hab Anfang Januar wieder ein CT, und falls dort wieder Kleine Restlymphknoten gesehen werden, habe ich dann immer noch die Ungewissheit, ob ich nun eine partielle oder komplette Remission habe.

Gruss
Ben
__________________
12.2014: FL Grad 1-2, Stadium 4, KM 90% Befall, Milz Befall, Pleuraerguss beidseitig
01.2015: 6 x R-Bendamustin
06.2015: Partielle Remission,
11.2017: Rezidiv FL Grade 3A.
12.2017: 3 x R-Chop, BEAM HD mit autologer SZT.
06.2018: Komplette metabolische Remission.
03.2019: Komplette metabolische Remission.
07.2021: Komplette Remission
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 07.01.2016, 16:11
Ben47 Ben47 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2015
Beiträge: 114
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

Hallo Michael und alle

Ich habe diesen Text betreffen CR wieder gefunden. Das sind die sogenannten Cheson Kriterien des Resultats der Behandlung.

Complete response

Complete disappearance of all detectable clinical and radiographic evidence of disease and disappearance of all disease-related symptoms if present before therapy, and normalization of those biochemical abnormalities [e.g., lactate dehydrogenase (LDH)] definitively assignable to NHL

A:
All lymph nodes and nodal masses must have regressed to normal size (:51.5 cm in their greatest transverse diameter for nodes ;:::1.5 cm before therapy). Previously involved nodes that were 1.1 to 1.5 cm in their greatest transverse diameter before treatment must have decreased to < 1 cm in their greatest transverse diameter after treatment, or by more than 75% in the sum of the products of the greatest diameters (SPD).
bullet
B:
The spleen, if considered to be enlarged before therapy on the basis of a CT scan, must have regressed in size and must not be palpable on physical examination. Similarly, other organs considered to be enlarged before therapy due to involvement by lymphoma, such as liver and kidneys, must have decreased in size.
C:
Bone marrow, if positive at baseline, must be histologically negative for lymphoma.
__________________
12.2014: FL Grad 1-2, Stadium 4, KM 90% Befall, Milz Befall, Pleuraerguss beidseitig
01.2015: 6 x R-Bendamustin
06.2015: Partielle Remission,
11.2017: Rezidiv FL Grade 3A.
12.2017: 3 x R-Chop, BEAM HD mit autologer SZT.
06.2018: Komplette metabolische Remission.
03.2019: Komplette metabolische Remission.
07.2021: Komplette Remission
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 07.01.2016, 16:16
Ben47 Ben47 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2015
Beiträge: 114
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

Hallo Michael

Hier noch was zu den erwähnten residualen Massen nach Behandlung.
Dies scheint ein normales CT bei kleinen Knoten auch nicht so richtig auszusagen

Gruss
Ben

Residual lymphoid masses after treatment?

Following treatment "a residual mass persisting on CT after treatment poses a common clinical dilemma: it may indicate the presence of viable lymphoma, which requires further treatment, or it can be benign, consisting of only fibrotic and necrotic tissues." PMID: 12644887

For this reason PET or Gallium scans may be used after treatment to help differentiate active disease from scar tissue.

NOTE: Lymphoid tumors are made up of the accumulated abnormal lymphocytes but also supportive tissue of different cell types: “epithelial cells and also there is supporting tissue, called connective tissue which is there to support the epithelial cells”. These cells are sometimes referred to in shorthand as tumor “stromal” cells.

Our understanding is that the macrophages (immune cells) will eventually "gobble up" this necrotic material after successful therapy, which explains why the treated “tumor” continues to shrink well after therapy is done.

NOTE: The delayed shrinking of lymphoid tumor can lead to questionable conclusions of the causal effect of subsequent therapy – standard, investigational, and alternative, because the tumor in some cases would have resolved with more time.
__________________
12.2014: FL Grad 1-2, Stadium 4, KM 90% Befall, Milz Befall, Pleuraerguss beidseitig
01.2015: 6 x R-Bendamustin
06.2015: Partielle Remission,
11.2017: Rezidiv FL Grade 3A.
12.2017: 3 x R-Chop, BEAM HD mit autologer SZT.
06.2018: Komplette metabolische Remission.
03.2019: Komplette metabolische Remission.
07.2021: Komplette Remission
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.01.2016, 19:10
Benutzerbild von Michael1978
Michael1978 Michael1978 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2015
Ort: Emsland bei Meppen
Beiträge: 34
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

Hallo an alle!
Kurzes update: Verfassung ist weiterhin gut. Nachuntersuchung CT Ende Januar. Mache gerade meinen Jagdschein auf einem Intensivkurs!😊

@Ben
Danke für die Info. Ich verstehe das sinngemäß so, dass ein CT als Instrument schwächen aufweist, da verschiedene Faktoren für den Eindruck von residuellen verantwortlich sein können, die dann zu unterschiedlichen Aufassugen führen können. Ein PET z. B. könnte mehr Klarheit bringen und eventueele Folgebehandlung aufgrund falscher Annahmen vorbeugen.
Zusammenfassend: Kann residuell im CT aussehen, aber muss nicht tatsächlich so sein.
__________________
02/2015 follik. NHL Grad1/2 Stadium 4A
watch and wait
07/2015 Beginn Therapie R-Bendamustin
12/2015 6. Zyklus. Verfassung während der gesamten Therapie insgesamt gut.
01/2016 Kontroll CT: partielle Remission, Milz normal, alle LK Stationen deutlich regredient
05/2016 Nachsorge: In Remission
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 28.01.2016, 19:02
Benutzerbild von Michael1978
Michael1978 Michael1978 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.04.2015
Ort: Emsland bei Meppen
Beiträge: 34
Standard AW: NHL Stadium IVa Grad 1/2 mit KM-Befall 55%

So, da bin ich wieder!!

Jagdprüfung bestanden!

Aber zu den wichtigeren Dingen:

Bin schon wieder krank gewesen mit Fieber um 39,4°C. War jetzt seit der letzten Chemo im Dezember schon das dritte Mal.

Hatte heute Kontroll CT, Befund ist noch nicht da aber der Arzt hat mir schon etwas erzählt. Milz ist wieder im Normbereich bei 11cm. LK's zwar vermehrt aber zwischen 0,3 und 0,7cm außer einer zwischen Aorta und Hauptvene mit 1,8cm.

Meine Blutwerte sind nicht so gut Hämoglobin liegt bei 16.8, Lymphos bei 1,4 (Tiefststand seit der Diagnose), Leukos bei 8Tsd, aber kann auch an dem Infekt liegen, dass die wieder so sind, sonst bei 3-5Tsd und LDH ist in den letzten vier Wochen von 175 auf 235 gestiegen, dazu konnte er mir aber nichts sagen. Das beunruhigt mich ziemlich, ob das schon ein schlechtes Zeichen sein kann.

Nächste Woche soll noch eine KM Punktion folgen und ein Sono.
Dann sollen 2 Jahre Erhaltung mit Rituximab folgen.

Auf Km Punktion habe ich keine Lust, weil sich ja doch nichts ändert am Therapieverlauf. und ob man sich 2 Jahre R Erhaltung geben sollte weiß ich auch noch nicht, aber dazu hat Ben ja schon in seinem Thread die entscheidenden Fragen gestellt, hoffe es sagt jemand etwas dazu, interessiert mich auch.

Euch weiterhin alles Gute!!

Michael
__________________
02/2015 follik. NHL Grad1/2 Stadium 4A
watch and wait
07/2015 Beginn Therapie R-Bendamustin
12/2015 6. Zyklus. Verfassung während der gesamten Therapie insgesamt gut.
01/2016 Kontroll CT: partielle Remission, Milz normal, alle LK Stationen deutlich regredient
05/2016 Nachsorge: In Remission
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:59 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55