Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Hinterbliebene

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 07.04.2014, 17:04
Birgits Schwester Birgits Schwester ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2014
Beiträge: 15
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Hallo an alle hier,

nun komme ich doch erst heute dazu, hier zu schreiben.

Mir geht es auch nur unwesentlich besser. Mancher Tag ist so, ein anderer wieder so, aber nie ist alles gut.

Wir haben ja vor geraumer Zeit den Schrank meiner Schwester ausgeräumt. Mein Schwager hatte meine kleine Schwester und mich darum gebeten. Er selbst hätte es nicht gekonnt. Und er konnte auch nicht mehr auf ihn schauen aus seinem Bett. Im Schrank war ja noch alles so, als wäre nie etwas passiert.

Seit diesem Tag bin ich meilenweit zurückgeworfen worden. Der Tod und die Beerdigung, damit muss man irgendwie zurechtkommen, irgendwie lernen, es überhaupt erstmal zu akzeptieren, um dann zu trauern und einen Weg, einen versöhnlichen und gangbaren Weg zu finden, wieder ein Alltags-, normales Leben zu führen. Den Schrank ausräumen aber war ganz entgegengesetzt dem Tod plötzlich wieder IHR Leben. So viele Kleidungsstücke konnten wir Situationen zuordnen. Erinnerungen? Ja, nur noch viel zu früh, als dass sie geholfen hätten oder Dankbarkeit hervorgerufen hätten, dass uns zumindest Erinnerungen geblieben sind. Wie wollten doch SIE wiederhaben. Dann die Gerüche...Und dann fielen uns zwei ärztliche Befunde entgegen, als wir einen großen Stapel Pullover aus dem Schrank hoben. Einer geöffnet, einer noch geschlossen. Die Fragen, die sich daraus ergaben, könnt Ihr Euch sicher denken. Warum? Wollte sie vielleicht, dass.? Wollte sie vielleicht selbst nicht wissen, dass..? Es war fast unmöglich Kraft zu finden, weiterzumachen.

Heute weiss ich nicht mehr, wie wir es schafften, unsere "Aufgabe" zu erledigen. Vielleicht wollten wir es nur hinter uns bringen, um nicht nochmal an diesen Schrank zu müssen. Vielleicht war es aber auch unser Schwager und unsere Nichte, die wir davon erlösen wollten, diesen Schrank voller Leben anzusehen.

Wie gesagt, davon habe ich mich noch nicht so recht wieder erholt. Und der Frühling, nun ja, der erste Frühling ohne sie. Ja, Störchin, Du sagst es, es ist eine Tragödie, die uns allen hier widerfahren ist. Die Tragödie zu verarbeiten braucht Zeit, hält Tiefen bereit. Auch Höhen, aber nur um sich zu erholen und Kraft zu tanken für den noch langen Weg. Benötigt Geduld und Verständnis von Freunden. Und vielleicht auch für Freunde. Sie können es nicht wissen, soweit selbst noch nicht erlebt, was so ein Verlust mit einem macht. Und erklären kann man es doch auch niemanden wirklich, der nicht selbst drinsteckt. Die Seele erklären? Dafür reichen doch die uns zur Verfügung stehenden Worte nicht aus.

Deshalb ist es so wichtig, wertvoll, tröstend und heilend, dass man sich in einem Forum mit Gleichbeschmerzten austauschen kann. Hier genügen die uns zur Verfügung stehenden Worte allemal. Deshalb danke, Störchin, dass Du diese Seite ins Leben gerufen hast. Ist doch der Verlust von Geschwistern noch eine ganz eigene, spezielle und in Trauer- und Verlustforen vernachlässigte Tragödie.

Meinen Schwager hat es es jetzt ganz schlimm erwischt. Sein Funktionieren als Vater und im Berufsalltag, im Leben überhaupt, wurde nun, für ihn völlig überrraschend, von einer so tiefen Depression, Verlustängsten, hypochondrischen Ansätzen und einer beunruhigenden Zukunftsangst eingeholt, dass er sich Hilfe suchen muss und wird. Das hat am Wochenende viel Kraft von mir abverlangt, mit ihm zu reden, ihn zu trösten usw., steckt man doch selber noch im Lebensniemandsland und ist dann am Ende so ausgelaugt, dass man sich fragt, wie man dazu eigentlich in der Lage war.
Doch aus diese Gespräche helfen einem ja nachhaltig auch selbst, man verarbeitet dadurch ja auch wieder etwas und ist ein Stück weiter.

Ja, ich lass den Kopf oft noch hängen. Aber nur zur Erholung.Damit er dann Kraft hat, eine Weile oben zu bleiben. Und das tut er auch. Und es gibt sie, die guteren Tage. Auch Freude gibt es. Und Dankbarkeit für all die Dinge, die da sind. Es gibt Alltag, Ärger über Rechnungen und das Finanzamt, ein Juhu über einen sonnigen Tag mit Freunden. Schuhe, die drücken. Missmut, wenn das Auto kaputt ist und Spannung, ob gessäte Kräuter spriessen. All die ganz normalen Dinge.

Und wie im Moment die Bäume grünen, die Blumen blühen, die Natur duftet... auch das erfreut mich und ist sehr schön. Aber eben noch mit dem traurigen Nebengefühl, dass sie, meine liebe Heike, dieses Jahr nicht mehr dabei ist. Und dann läuft sie, die Träne der Traurigkeit.

Und ab und an, ganz kurz, habe ich ein schlechtes Gewissen, mich des Lebens zu freuen. Eben weil sie das nicht mehr kann. Doch dann sage ich mir: Ich liebe mein Leben. Und dann schaue ich auf ihr Foto und sie sagt:
So ists richtig! Zeit wirds auch, liebe große Schwester!

Schritt für Schritt, jeder in seinem eigenen Tempo und jeder mit seinen Möglichkeiten werden wir eines Tages den Verlust in unser Leben so integriert haben, dass die schönen Tage überwiegen. Und der Kopf wird, ganz sicher so lange wir leben, immer wieder mal hängen. Für den Moment, in dem die Träne der Traurigkeit über unsere Wange kullert.

Fühlt Euch gedrückt und verstanden.

Viel Kraft und ganz liebe Grüße an Euch alle.

Birgit
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 14.04.2014, 21:38
Stoerchin Stoerchin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.06.2011
Beiträge: 167
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Hallo,

liebe Gina: zunächst danke ich Dir für Deine lieben Worte, das hatte ich noch gar nicht getan.

Liebes Waldkäuzchen: wie ist Deine Verteidigung gelaufen, bist Du jetzt "Dr. Waldkäuzchen"? Ich finde es super, wie weit Du in Deiner Trauersituation gekommen bist!

Liebe Birgit: Du hast mein tiefstes Mitgefühl für die Schrankaktion. Mein Gott, was für eine Aufgabe, ich kann Deine Gefühle dabei so gut verstehen und bin stolz auf Dich -wenn ich das so sagen darf-, dass Ihr weitergemacht habt. Bei mir hat ja dankenswerterweise die Freundin meines Bruders diese Aufgabe übernommen. Wie geht es Deinem Schwager inzwischen? Hat er schon Hilfe von außen bekommen? Wie stark von Dir aber, dass Du erstmal die "Nothilfe" übenrommen hast.

Tja, und ich? Bevor ich diesen Beitrag hier verfasst habe, war ich gerade dabei, zu recherchieren, was meinen Bruder vielleicht hätte retten können. Und da ich gerade alleine bin und niemand mich davon abhalten kann dachte ich, ich schreibe lieber mal Euch zur Ablösung der sinnbefreiten Aktion.

Ansonsten dachte ich, ich schreibe einfach mal ein buntes Wirrwarr meiner Gedanken nieder:
- anhand einer (netten) aus tiefster Überzeugung atheistischen Kollegin, die noch keinerlei Verluste durch Tod hat erleiden müssen, ist mir neulich bewusst geworden (vielleicht schätze ich das aber auch falsch ein), dass jemand, der wiederum einen so schmerzlichen Verslust eines nahen, geliebten Menschen hat erfahren müssen, gar nicht anders kann als an ein Weiterleben zu glauben; das menschliche Gehirn kann einfach nicht begreifen, dass ein Mensch und alles, was er war, für immer und ewig und unwiederruflich WEG ist. Auch wenn man noch so realistisch/wissenschaftlich angelegt ist. Auf der anderen Seite aber ist auch so vieles leichter, indem man nicht glaubt, dann hat einfach niemand "etwas verdient", etwas "nicht verdient", es ist nichts vorherbestimmt und gleich zwei Todesfälle in der Familie sind auch kein Schicksal, sondern einfach Zufall und beide medizinisch begründbar. Unsere Lieben mussten einfach sterben, weil ihre Körper krank waren. Fertig. Gleichzeitig findet sich eine Begründung dafür, hier auf Erden das insgesamt endliche Leben zu genießen.
- Mein Bruder ist noch absolut in meinem Kopf gespeichert und mein Gehirn plant ihn in der ersten Sekunde immer normal mit ein/fragt ihn ab - sei es bei der Planung von Ostern, etwas für ihn Passendem, das ich im Geschäft sehe, erst danach kommt dann immer der Schock. Seine Stimme habe ich jederzeit im Ohr und ich hoffe, dass das noch lange so bleibt (hmm, aber so war es doch zu seinen Lebzeiten nicht...)
- ich möchte einfach, dass diese Zeit, die noch die seinige ist, nie endet
- Ich konnte auch vor seinem Tod schon für so vieles dankbar sein; dafür, dass mich das Schicksal in ein Industrieland verschlagen hat, in dem ich in Sicherheit, mit Schulbildung und medizinischer Betreuung leben kann; dafür, dass ich meine prophylaktischen OPs habe machen lassen können- aber jetzt - dankbar dafür sein, dass ich ihn 32 Jahre haben durfte, wie es schon von gut meinenden Menschen angeregt wurde - nein, so weit bin ich einfach (noch) nicht. Ich kann immer nur darüber trauern, dass ich ihn nicht länger behalten durfte, es ist schließlich normal, dass Geschwister ihr ganzes Leben miteinander verbringen
- vielleicht habe ich meinen Bruder zu sehr geliebt und "vergöttert", aber was ist so schlimm daran, seinen Bruder sehr zu lieben? Ein besonderes Verhältnis hatte ich ja aber auch zu ihm, da ich nach dem Tod unserer Mutter, so gut es ging versucht habe, mich um ihn zu kümmern, er war ja noch so klein...

Ach ja, am liebsten würde ich Euch alle doch auch mal persönlich treffen; wie gesagt, in meiner Großstadt gibt es immerhin Trauergruppen, aber keine für junge Leute und erst recht keine für Geschwister. Aber sicherlich möchte das nicht jede/r und wir wohnen ja auch sicherlich nicht alle in der gleichen Ecke...

Für heute ein "Danke für's Lesen" an Euch alle.
Liebe Grüße
Störchin

Geändert von Stoerchin (14.04.2014 um 23:34 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.04.2014, 10:44
Maira Maira ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2013
Beiträge: 18
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

[QUOTE=Birgits Schwester;1256634]


Deshalb danke, Störchin, dass Du diese Seite ins Leben gerufen hast. Ist doch der Verlust von Geschwistern noch eine ganz eigene, spezielle und in Trauer- und Verlustforen vernachlässigte Tragödie.

Dieser Aussage schließe ich mich voll und ganz an. Vielen Dank für diesen Thread.

Mir geht es aktuell auch nicht so gut. Am Donnerstag jährt sich der Todestag meiner Schwester und sie fehlt mir so. Bevor sie starb, sagte sie: "Wenn ich sterbe, ist das Mamas Tod". Meine Mama weint seit einem Jahr jeden Tag und ich, ich stehe hilflos daneben. Ich möchte dann auch weinen, aber ich habe Angst, dass meine Mama dann vollkommen aufgibt. Oh Gott, ich will meine Schwester wieder haben.

Ich kenne das auch von der Arbeit. Die Kollegin sagte erst kürzlich zu mir, ich müsse mich jetzt mal zusammenreißen, dass sei doch jetzt schon einige Zeit her. Warum verstehen das die Leute nicht?? Meine wichtigste Bezugsperson ist WEG und ich soll so weitermachen wie vorher? Seit dem Tod meiner Schwester habe ich einen Immunschwäche. Ständig Gürtelrose und Schuppenflechte und die Autoimmunwerte des Blutes sind nicht in Ordnung.

Mir graut vor Ostern. Wir werden alle zu meiner Mutter fahren. Mein Schwager, die Kinder meiner Schwester, die Schwägerin meiner Schwester mit ihren beiden Kindern, meine älteste Schwester und ich mit meinem Sohn. Wir hoffen, dass der Trubel meine Mama dann doch ein bisschen ablenkt.

Liebe traurige Grüße,
Maira
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.04.2014, 14:57
Birgits Schwester Birgits Schwester ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2014
Beiträge: 15
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Hallo Störchin,

meinem Schwager geht es dahingehend besser, dass er aktiv nach Hilfe sucht und zum autogenen Training geht, da er bemerkt hat, wie die Psyche seinen Körper strapaziert.

Du schreibst, Du warst dabei zu recherchieren, was Deinen Bruder hätte retten können... DAS habe ich auch schon so oft recherchiert.. Ja, eine sinnbefreite Aktion, aber man tut soviele Dinge in dieser schweren Zeit. Ich habe jetzt meiner Schwester einen Brief geschrieben mit allem, was ich ihr noch sagen wollte. Mir hat das wirklich irgendwie gut getan. Es ist doch so, dass wir immer über alles geredet haben, alles ausgewertet haben. Auch ihre Operationen, ihre Therapien usw., Dieses Mal jedoch blieb offen, wie es ihr, wie es uns ging, als sie uns verlassen hat. Nie wird sie erfahren, wie für uns der Tag und die Tage danach waren. Nie werden wir erfahren, wie es war für sie...zu sterben. Dieser Brief hat mir das Gefühl gegeben, ihr all das mitteilen zu können, was ich nicht mehr sagen konnte, was mich quält. Und ich habe mich nochmal verabschiedet... Das alles mindert oder beschleunigt meine Trauer nicht, aber es ist ein Anfang, es erstmal überhaupt zu akzeptieren. Oder damit zu beginnen. Im Ganzen geht es mir schlechter als die ersten zwei Monate. Als wäre ein Schutzmantel abgefallen. Als würde erst jetzt gnadenlos die wirkliche Trauer zuschlagen.

Und ehrlich gesagt, ist es mir wurscht, wenn Menschen sagen: Wo soll der Brief denn hingehen? Glaubst du sie bekommt ihn? Und ich sage: Natürlich. Ich lege ihn in ihr Grab. Ob Gedanken, Gefühle oder auch Inhalte von 'Briefen die Toten erreichen können weiss ich nicht, aber das Gegenteil kann mir auch keiner belegen.

Liebe Störchin, ich habe meine Schwester auch sehr geliebt. Und auch wir haben durch den frühen Tod unserer Mutter uns ganz anders umeinander gekümmert, weil man noch jung und in vielen Dingen noch am Anfang war. Wahrscheinlich oder ganz bestimmt, haben Geschwister, die früh ihre Mutter veroren, nochmal eine ganz andere Bindung. Kann schon sein, oder?

Du schreibst sehr schön zum Thema glauben/nicht glauben. Und genau, das menschliche Gehirn kann einfach nicht begreifen, dass ein Mensch für immer und ewig unwiderruflich weg ist...

Den Gedanken, alle mal persönlich kennenzulernen, hatte ich auch schon. Man ist doch auch sehr verbunden durch das gleiche Leid. Wo ihr alle wohnt, weiss ich gar nicht. Ich jedenfalls wohne in Rostock, schon immer.

Liebe Maira,

ich wünsche Dir ganz viel Kraft am Donnerstag.
Ich kenne das auch, dass man seine eigenen Tränen zurückhält um die Familienmitglieder nicht auch noch herunterzuziehen. Es ist alles so schrecklich. Und wie Du schreibst: Ich will meine Schwester wieder haben. Ja, Maira, ich auch. Manchmal glauben wir, es nicht zu schaffen. Und gerade an Feiertagen, wie jetzt Ostern, wird es wieder besonders schlimm.

Pass gut auf Dich auf und verliere nicht die Hoffnung, dass es auch mal wieder besser wird. Ich weiss, das sind nur Worte, helfen tun sie nicht. Nur, wir haben doch keine Wahl, auch im Sinne unserer Geschwister, müssen und wollen wir doch gesund bleiben und weiterleben. Ich wünsche Dir und Deiner Mama wünsche ich für die bevorstehenden Osterfeiertage ganz viel Kraft und dass ihr auch ab und an mal lächeln könnt.


@All
Für uns alle wird Ostern nicht wie immer sein. Ich wünsche Euch trotzdem oder gerade deshalb ein wenig Sonne. Am Himmel. Und in Eurer Seele.

Seid lieb gegrüßt

von Birgit
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.04.2014, 18:08
chrisi0211 chrisi0211 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.06.2008
Beiträge: 938
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Hallo zusammen,

anfangs habe ich mich ja mal gemeldet und immer wieder lese ich still bei Euch mit, still - weil, ich würde Euch allen gerne helfen und weiß einfach, dass ich genau das nicht kann, dass jeder seinen Weg finden muss durch das Tal der Trauer zu gehen, ja es ist beinharte "Arbeit", die einem körperlich und mental erschöpft, einen Schritt vor und zwei zurück und trotzdem muss man weiter... Und der Lohn dafür? Wo ist er? Wo bleibt er? Gibt es einen? - Ja, in der Form, dass man nach Jahren das akzeptiert, was einem unmöglich erschien. Man akzeptiert irgendwann, dass der geliebte Mensch nicht mehr kommt, es keine Umarmung mehr gibt, keine SMS, kein Anruf... Man lernt damit zu leben. Nur zu oft, wenn es mir total dreckig ging, spürte ich, dass mein Bruder irgendwie in der Nähe ist und er darunter litt, wenn ich weinte, mir die Augen aus den Kopf heulte. Ändern konnte ich es trotzdem nicht.

Wir mussten damals auch seine Wohnung ausräumen, er lebte ja alleine... Tja, vieles landete im Müll, einige Dinge haben wir behalten als Erinnerungsstücke, ich bekam die Dinge, die ich ihn schenkte wieder, all das Materielle war einfach wertlos geworden und ich hätte alles Materielle, was ich besitze, gegeben, wenn ich ihn nur zurückbekommen hätte. Aber da gibt's kein Verhandeln, der Tod ist unerbittlich und endgültig, was bleibt sind seine Spuren in unserem Leben, sein Tun und Handeln, die Erinnerung.

Jetzt steht Ostern vor der Tür, wieder ein Fest, das nie mehr so wird wie es einmal war, aber eigentlich ist doch jeder Tag seither einfach anders...

Ich wünsche Euch allen viel Kraft für Eure Trauerarbeit, trotzdem ein friedliches Osterfest und genießt im Kreise Eurer Familien, dass Ihr Euch habt, denn wir wissen, dass es nicht selbstverständlich ist und man sollte sich ja nicht irgendwann mal sagen müssen, dass man vor lauter Trauer vergessen hat auf die Lieben, die uns umgeben .

lg Chrisi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.04.2014, 12:24
Maira Maira ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2013
Beiträge: 18
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Ich wünsche euch allen (trotz allem) schöne Osterfeiertage und gute Erholung!!

LG
Maira
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.04.2014, 23:11
Stoerchin Stoerchin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.06.2011
Beiträge: 167
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Ihr Lieben,

liebe Birgit, liebe Chrisi, die Ihr so wunderbar schreibt und liebe Maira, die ich herzlich willkommen heiße, auch wenn der Anlass ein trauriger ist: ehe ich noch einmal ausführlicher schreibe, möchte auch ich Euch allen und Euren Lieben ein schönes Osterfest wünschen. Ich wünsche Euch viel Kraft und auch viele schöne Momente.

Ich komme aus Hannover und würde mich tatsächlich über ein Treffen, z. B. in der Mitte unserer Wohnorte, freuen; ich könnte überall hinkommen mit Zug oder Auto und würde auch übernachten. Nachdem sich ja Birgit auch schon positiv in die Richtung geäußert hat: hätte noch jemand Interesse?

Ganz liebe Grüße
Störchin
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 17.04.2014, 15:13
Birgits Schwester Birgits Schwester ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.01.2014
Beiträge: 15
Standard AW: Trauern um verstorbene erwachsene Geschwister

Hallo, Ihr alle,

nun komme ich vor den Ostertagen doch noch mal schnell hier herein.

Ich habe gestern etwas sehr Wahres gelesen und wollte es mit Euch teilen:

Den eigenen Tod stirbt man allein.
Den Tod der anderen muss man LEBEN.




Bis bald Ihr alle.

Birgit
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55