Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Eierstockkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.07.2011, 12:01
gilda2007 gilda2007 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.09.2007
Beiträge: 1.909
Standard AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

Krebs ist ja eine komplexe Geschichte und Ernährung ist ein ganz kleiner Baustein. Sicher ist es vorbeugend, wenn man möglichst von Kindheit an gesund isst. So wie ein Sicherheitsgurt, die Unfallfolgen lindert. Nach dem Unfall hilft der Sicherheitsgurt halt auch nichts mehr

Und irgendwelche genetischen Komponenten sind viel gravierender, wobei auch da eine gesunde Lebensweise hilft, dass Mutationen nicht stattfinden oder eine geringere Rolle spielen. Aber da so viele Faktoren zusammenspielen erscheint es mir logisch, dass man nicht viel ändern kann, wenn man nur einen Faktor (die Ernährung) verbessert.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.07.2011, 14:47
Benutzerbild von Jule66
Jule66 Jule66 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Region Hannover
Beiträge: 4.025
Standard AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

Hallo,
es ist leider durchaus auch ein Laborfehler denbar.Wurde der Tumormarker kontrolliert?
Ferner ist es so,dass der Körper manchmal auch selber in der Lage ist,etwas gegen den "Feind" zu unternehmen.
Ich habe meinen Mamma Tumor molekularbiologisch untersuchen lassen,auf Immunzellen.
Ergebnis: es waren sehr viel B-Lympfozyten und auch T-Lympfos eingewandert.Dass bedeutet,dass eine Immunantwort statt gefunden hat.
Diese wiederum bedeutet,dass mein Körper sehr wohl in der Lage ist,selbst etwas gegen evtl.Krebszellen zu unternehmen.Das setzt natürlich ein gutes Immunsystem voraus.Eine gute Ernährung und Lebensweise kann dieses schon beeinflussen.
Vielleicht ist das bei Dir der Fall?
Auf jeden Fall würde ich den TM beobachten.
Ih wünsche Dir alles Gute,Jule
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.07.2011, 13:27
Benutzerbild von Manuelaingermany
Manuelaingermany Manuelaingermany ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.01.2009
Beiträge: 13
Standard AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

jobeth,
ja, ich denke auch ausprobieren schadet ja nicht. nicht jeder der raucht bekommt Lungenkrebs, und es gibt genügend Nichtraucher die Lungenkrebs bekommen, so denke ich, dass ein verzicht von Zucker, oder Budwig Diät, oder Nahrungsergänzungsmittel auch nicht bei jedem etwas bewirkt. Aber vielleicht bei dem ein oder anderen. Besonders was ich über Budwig gelesen habe hat mich überzeugt es einfach auszuprobieren, aber auch dort wird ja nicht behauptet, dass es bei jedem etwas bringt. Da mir der Zuckerverzicht ja auch nicht schadet, ist es einen Versuch wert.

Jule 66,
habe die Blutabnahme extra im Khs machen lassen, damit das gleiche Labor involviert ist, da meine Hausärztin ein anderes Labor hat. Meine Leukos sind von 3,1 auf 2,8 gefallen, vielleicht hat das auch damit zu tun. Da ich nächste Woche sowieso einen Termin bei meiner Hausärztin habe, wird sie den TM nochmal checken, das ist dann 2 Wochen nach dem super Ergebniss und wir hoffen er ist dann auch so niedrig.

Tante Emma,
bei mir ist es ja etwas anders, denn man hat ja einen verdächtigen Lymphknoten an der Hauptschlagader bei der Niere gesehen. Da mein Tumormarker die letzten 2 Jahre sehr zuverlässig war (Schwankungen von 2 oder 3 Punkten, aber nicht 14) sind wir so optimistisch. Da das nächste MRT sowieso in 4 Wochen geplant war, verlasse ich mich ja auch nicht nur auf den TM, wäre aber sehr frustriert, wäre er jetzt höher gegangen. Dann hätte man auch gleich ein neues MRT gemacht.
Auf dem Weg aus dem KHS, nach der Blutabnahme war ich übrigens bei Aldi einkaufen und hatte schon die leckeren frischen Muffins in der Hand, für den Fall, von dem ich ausging, dass der TM gestiegen ist, wollte ich sofort alles nachholen (Eis, Kuchen, etc.), aber ich habe es mir verkniffen. Als dann 2 Stunden später der Anruf kam, mit dem Wert, war ich froh, darauf verzichtet zu haben. Sicher ist es frustrierend (vor allem da ich ein Zuckerjunkie war) wenn der Zuckerverzicht nichts bringt, aber ich werde es nie erfahren. Aber vielleicht hätte ich schon viel früher einen Rückfall gehabt, hätte ich nicht 9 Monate fast zuckerfrei gelebt. Ja, ich werde nie eine 100% Sicherheit haben, ob ich irgendwas bewirke, aber wenn ich es nicht versuche würde ich mich immer fragen ob es was gebracht hätte.
Manuela
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.07.2011, 15:40
Mosi-Bär Mosi-Bär ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.256
Blinzeln AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

Hallo Manuela,

ich muß jetzt auch mal was zum TM sagen, denn ich hatte mit dem CA 125 mein "Erlebnis der Dritten Art"!

Als bei mir vor 5 Jahren die Erstdiagnose gestellt wurde, hatte ich einen TM von 159. Natürlich war er erhöht, aber alle Ärzte im KH sagten mir, bei meinem ausgedehnten Befund (FIGO IV mit Peritonealcarcinose und inoperabel) müßte er eigentlich um die 2000 liegen.

Nach Chemotherapie und OP, wobei ich schließlich tumorfrei war, lag der TM so um 10, sank im Laufe des ersten Jahren sogar mal auf 3 ab, stieg dann wieder auf Werte um 10 und alles war okay. Ich vertraute voll auf die Werte des CA 125.

Letztes Jahr im Sommer wurde eine isolierte Lebermetastase entdeckt. Mein TM lag bei 11, sank sogar noch auf 9 ab nach der OP.

Im Januar diesen Jahres wurde das Rezidiv diagnostiziert. Ich hatte einen Fast-Darmverschluß, Tumormasse hatte sich um den Dünndarm gewickelt und überall auf der Darmwand verteilt hatte ich kleine Stippchen von 2 bis 5 mm Größte, die als Absiedelungen der Peritonealcarcinose diagnostiziert wurden, obwohl das Bauchfell in Ordnung war.

Mein TM lag im Januar bei 12, als das Rezidiv diagnostiziert wurde und sank auch ohne Behandlung bis zum März auf 9 ab. Ich wurde im März operiert und der Befund im kleinen Becken mit der Tumormasse um den Dünndarm war nicht gerade klein.

Das bedeutet nun also, dass der CA 125 bei mir absolut nicht aussagekräftig ist, obwohl ich in den 5 Jahren eigentlich immer den Eindruck hatte.

Es gibt jetzt einen neuen Tumormarker, der bei Eierstockkrebs auch aussagekräftig sein kann, er heißt - glaube ich - HE 4. Aber der wurde bei mir noch nicht getestet.

Ich wünsche dir, dass sich dein Befund in Luft auflöst, dass es kein Rezidiv ist. Ich würde den TM einfach nochmal testen lassen. Alles Gute für dich.

Liebe Grüße
Mosi-Bär
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 27.07.2011, 19:22
Benutzerbild von nikita1
nikita1 nikita1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: am Atlantik
Beiträge: 1.748
Standard AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

Zitat:
bin ich davon überzeugt, dies nur durch meine Ernährungsumstellung geschafft zu haben
Ach wenn das alles nur so einfach wäre... Krebszellen mögen keine Himbeeren oder mögen sie sie doch ?
Nichts desto trotz, ich gratuliere zum Ergebnis, egal, warum es geschieht und für wie lange, Hauptsache, kein Rezidiv.
__________________
Liebe Grüße
Nikita


Tapferkeit ist die Fähigkeit, von der eigenen Furcht keine Notiz zu nehmen.
George Patton
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.07.2011, 20:02
Benutzerbild von Jule66
Jule66 Jule66 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Region Hannover
Beiträge: 4.025
Standard AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

Hallo Manuela,
herzlichen Glückwunsch zum guten Ergebnis.
Ich bin auch der Meinung,dass der Körper durchaus über Selbstheilungskräfte verfügt.
Ob es jetzt der Verzicht auf Zucker ist(ich passe da übrigens auch auf) oder sonstwas,fakt ist ,da bewegt sich was in die richtige Richtung
Und wenn es nur der Glaube ist...egal,weiter so.
LG,Jule
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.07.2011, 21:00
frieda3 frieda3 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Essen/Ruhrgebiet
Beiträge: 448
Standard AW: sinkender tm ohne chemo trotz rezidiv?

liebe michaela und auch liebe tante emma,

tja, sind wir mitten in der diskussion. krebszellen mögen keine himbeeren (hier gehts ja weniger um "keinen zucker" als um enzyme, sekundäre pflanzenstoffe etc. pp.). vieles wurde untersucht. zu allem gibt es studien. ich zum beispiel erfreue mich gerade an der studie, die aussagt, kaffee wäre gut für die verhinderung von ek. ok, soweit.
wie eine ehemals aktive und kompetente userin mal meinte, wir müssen diplom-patientinnen werden. da hat dann jede ihren weg.

mich überzeugt, was die komplementäre onkologie rausfand: nicht auf die schulmed. verzichten, sportlich sein (und das heißt nicht leistungssportlich), enzyme haben in einer darmkrebsstudie gezeigt, dass ihr einsatz rezidive verhindert oder verzögert, signifikant hochwiss. ermittelt.

ist doch schön.

mit dem zucker gibts auch gewisse erkenntnisse. zumindest haben krebszellen einen anderen zuckerstoffwechsel als gesunde zellen. sonst wäre im onko-pet nix zu sehen.

also. macht so weidda und zusammen schaffen wir das.

bin natürlich auch tante emmas meinung, denn lebenslust (und das drückt sich für jede anders aus, bei mir läufts auch gerne über leckereien) duldet keinen radikalen verzicht. aber für einige ist es ja kein verzicht, wenn sie nicht so viel süßes essen. ich zum beispiel verzichte manchmal und fühle mich hinterher eigentlich körperlich besser (zuckeriges). ich liebe saures und damit cranberry. außerdem liebt meine blase den auch, das merke ich jedes mal, wenn sich eine entzündung anschleicht.

in diesem sinne, allen einen niedrigen tm, egal aus welchem grund
liebe grüße
frieda3
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:42 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55