Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 19.01.2011, 10:37
Sabbelbine Sabbelbine ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.12.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 42
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Hallo frausauerland!

Ich finde Deine Einstellung auch super. Jeder kann und sollte für sich entscheiden, was er macht oder machen lässt. Da kann ich Conny nur beipflichten. Das man selbst wohl evtl. anderer Meinung wäre, ok. !
Aber wie meine Vorrednerin schon schrieb, diese Leute haben schließlich nichts mit Ihrem Gehirn.
Und Chemo kann, muß aber keine Nebenwirkungen haben. Jeder verträgt sie anders, auch dies berichtete schon Conny!
Ich wünsche Dir und Deiner Mutter für die nächste Zeit viel Kraft! Und genießt jeden Moment, den Ihr gemeinsam habt.

Liebe Grüße von Bine
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 19.01.2011, 15:39
Katharina Katharina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 947
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Hallo,
ich möchte mich Conny anschließen.
Meine Ma z.B.hat unter der Chemo sehr gelitten und für sich beschlossen, dass sie das so nicht will. Nach absetzen der Chemo hatte sie noch wundervolle 12 Monate, mit hoher Lebensqualität und ganz viel Lebensfreude.
Der Patient ist der Chef, auch wenn das für uns Angehörige schwer ist,
Alles Gute Euch!!
__________________
Katharina
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 19.01.2011, 15:56
Anjakind Anjakind ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2010
Beiträge: 156
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Liebe Frausauerland,

ich bin auch Tochter einer Mama, die von Krebs betroffen ist.
Komme aus einem ganz anderem Unterforum.
Und doch möchte ich hier ein paar kraftspendende Worte lassen.
Ich finde es bewundernswert, wie du die Entscheidungen deiner Mama versuchst zu akzeptieren.
Das ist sicher nicht so leicht.
Ich weiß nicht, ob ich das so könnte.
Viel Kraft für die ganze Familie wünscht Anja.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.01.2011, 16:44
sabi65 sabi65 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.05.2007
Beiträge: 21
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Liebe Frau Sauerland,
meine Mutter war 70 als bei ihr BSDK mit Lebermetastasen festgestellt wurde. Sie hat erst mit sich gerungen, ob sie Chemo machen soll oder nicht und hat sich dann doch für die Chemo (Gemictabin) entschieden, immer mit dem Wissen, dass sie sie jederzeit abbrechen kann.
Sie hatte kaum unter Nebenwirkungen zu leiden und so hat ihr die Chemo einiges an Lebensqualität gebracht, auch wieder eine leichte Gewichtszunahme, was bei ihr ganz wichtig war. Nach ca. 9 Monaten entschloss sie sich nach zwei leichten Schlaganfällen (die evtl. durch die Chemo mit verursacht wurden, aber keine bleibenden Behinderungen verursachten) die Chemo abzubrechen. Wir hatten von vorneherein gesagt, dass es ihre Entscheidung ist, die wir respektieren, egal wie sie ausfällt.
Sie hat noch ca. 3 Monate gelebt und bis zum Schluss kaum unter Schmerzen zu leiden.
Wie Du siehst, bei jedem ist es anders.
LG
Sabi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.01.2011, 20:25
frausauerland frausauerland ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 7
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Hallo,

leider haben sich meine Befürchtungen bewahrheitet und meine Ma hatte zu allem Überfluss auch noch einen leichten Schlaganfall.

Das Sprachzentrum ist betroffen, soll aber mit Sprachtherapie wieder in Ordnung gebracht werden.

Nun habe ich auch noch zu der Sorge "Wie lange noch" die Sorge, dass ein schlimmerer Schlaganfall nachkommt und ihr das bisschen Zeit auch noch nimmt oder vermießt

Ich will morgen mal in einer ruhigen Minute versuchen sie zu überreden, sich eine Zweitmeinung in der Uniklinik Heidelberg einzuholen, oder zumindest nach Bochum zu fahren, ist von uns aus natürlich um einiges näher.

Tun sich die beiden Krankenhäuser viel?

Sie wird im Moment in einem "Feld, Wald und Wiesen" Krankenhaus einer Kleinstadt behandelt.
Das muss zwar nichts schlechtes heißen, aber vielleicht fällt die Meinung eines "Expertenteams" ja anders aus und sie entschließt sich selbst noch zu einer Therapie.

Ich fürchte jedoch, dass sie sich da quer stellen wird.
Sie hat im Moment die Nase ziemlich voll - aber wer ist schon gern im Krankenhaus?

Im Moment bespricht sie mit mir, wie sie alles geregelt haben möchte (Patientenverfügung, Beerdigung, was sie mir "vererben" möchte, was verkauft werden soll ...).
Sie möchte alles regeln, und dann weiter leben wie bisher und das Thema Krebs so weit wie möglich ausklammern.

Komischerweise scheint es mir zu helfen, mich mit der Situation abzufinden.
Ich glaube, ich bin nicht mehr ganz normal.

Geraten wir hier jetzt zu weit "Off Topic"?

LG

Frausauerland
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 27.01.2011, 20:44
frausauerland frausauerland ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 7
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Hallo,

vielen Dank für die lieben, ehrlichen und auch aufbauenden Antworten.

Tja ... was ist schon richtig? Die Entscheidung kann nur meine Ma treffen.

Als mein Vater die behandelnden Ärzte auf eine Zweitmeinung in Heidelberg oder Bochum angesprochen hat, bekam er nur ein ablehnendes Kopfschütteln "Zwecklos, aufgrund der Lebermetastasen".

Meine Mama scheint sich mit ihrem "Schicksal" abgefunden zu haben.

Sie hofft noch auf einen schönen letzten Urlaub im Warmen.
Ich hoffe, er wird ihr ohne Komplikationen vergönnt sein, weil sie sich so daran klammert und darauf freut.

Momentan versuche ich, sie dazu zu bringen sich mit dem Thema "Hospiz" mal näher zu befassen.

Bei ihr daheim möchte sie das Ende nicht erleben.
Wir wohnen sehr ländlich, ein Arzt wäre, gerade nachts, schwer erreichbar.
Was ist, wenn sie gerade nachts noch eine Schmerzmedikation braucht?
Außerdem müsste sie immer Treppen steigen, um Bad oder Schlafzimmer zu erreichen - also denkbar ungünstig, wenn die Endphase eintritt.

Momentan möchte sie dann ins Krankenhaus.
Ich habe allerdings Bedenken, ob sie da im Ernstfall nicht untergeht.

Ich denke, dass im Hospiz die Personaldecke wahrscheinlich besser ist, das Ganze "familiärer" ist - sofern man davon reden kann - und sie im Hospiz vielleicht nicht so sehr an das "Medikamentenbudget" gebunden und somit mit den Schmerzmitteln großzügiger sind.

Ich habe wahnsinnige Angst, dass sie am Ende qualvoll von uns geht und Schmerzen leiden muss.

Hat jemand Erfahrung mit dem Hospiz gemacht?

LG

Frausauerland
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.01.2011, 11:59
SteffiM83 SteffiM83 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 26.01.2011
Beiträge: 3
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Hallöchen!
Bei meinem Vater war die Situation sehr ähnlich.Er hatte auch Metastasen in der Leber, allerdings waren auch schon sämtliche Bauchorgane infiltriert vom Krebs. Wir hatten leider nur noch 6 Wochen mit ihm nach der Diagnose. Er ist am 31.10.2010 gestorben.
Das muss jetzt aber natürlich nicht heißen, dass es bei deiner Mama genau so schnell geht. Trotzdem würde ich Ihren Wunsch unterstützen und die restliche Zeit mit Ihr nutzen.
Die Dame die meinen Papa vom ambulanten Palliativdienst mit betreut hat sagt immer und ich find den Spruch sehr gut:
Es geht nicht darum dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben

Ich wünsche Dir und deiner Mama alles Gute und Hoffe dass Ihr noch Viele schöne gute Tage, Wochen und Monate miteinander habt
Liebe Grüße
Steffi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 27.01.2011, 20:58
Sarah_22 Sarah_22 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 27.01.2011
Beiträge: 4
Standard 6-9 Monate

Hallo,

mein Vater hatte auch Bauchspeicheldrüsenkrebs, nachdem er vorher Tumore an den Gallengängen und in der Leber hatte. Er hatte nach der ersten OP, wo die Leber zu 80% entfernt wurde, jede weitere Form von Behandlung abgelehnt. Also keine OP, Chemo oder Bestrahlung, weil er meinte, das bräuche er nicht.

Nach der Diagnose hatte er noch knapp 9 Monate unter starken Schmerzen gelebt, wobei die letzten 3 Monate sehr qualvoll waren. Er ist kontinuierlich abgemagert, hatte Blutarmut und Gehirnschwund (wusste nicht mehr, wer wer ist und hat eine Servierte mit einer Tasse Kaffee vertauscht). Er konnte keine Nahrung mehr verdauen und ist von ursprünglich 98kg vor dem KRebs auf unter 50kg abgemagert. Im Brustraum hatte er mehrere Liter Wasser.
Die letzten 2 Tage lag er im Koma und ist -vollgepumpt mit Morphium (weil man nicht wusste, ob er Schmerzen hatte, er war nicht mehr ansprechbar - und an einem Sauerstoffgerät, gestorben durch Lungenversagen und Herzstillstand.

Am schlimmsten fand ich, dass er so nicht hätte sterben müssen. Nach der ersten OP hätte man mit relativ guten Aussichten weiter therapieren können, aber er hat sogar normale Untersuchungen abgelehnt. Wenn eine Chemo gemacht worden wäre, hätte er vielleicht länger gelebt.

Meine Mutter hat mit einer Chemo noch 2,5 Jahre Beschwerde-frei und glücklich gelebt.
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 27.01.2011, 21:09
frausauerland frausauerland ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.01.2011
Beiträge: 7
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

Hallo Sarah,

bei deiner Beschreibung musste ich erst einmal tief durchatmen.

Kam der Gehirnschwund vom Krebs - wenn ich mal so platt fragen darf?

Meine Ma scheint momentan komischerweise keine Schmerzen mehr zu haben.

Sie hat in den letzten Wochen aber sicherlich 10 kg abgenommen.

@ all:

Was haben eure Angehörige gegen die Gewichtsabnahme getan?
Meine Ma muss jetzt Insulin spritzen und somit mit ihrer Ernährung aufpassen.
Sie hat sowieso einen Widerwillen gegen Essen und kaum Appetit.

Gibt es einen Grund, warum die Ärzte nicht rechtszeitig gegen die Gewichtsabnahme bei Krebspatienten tun, sondern mit Zusatznahrung erst warten, bis es eigentlich schon zu spät ist und der Patient sonst nichts mehr bei sich behalten kann?

LG

Frausauerland
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 27.01.2011, 21:30
moi_et_non_plus moi_et_non_plus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.02.2010
Beiträge: 39
Standard AW: Lebenserwartung ohne Therapie?

hallo
keine ahnung warum man gegen die übelkeit so wenig unternimmt, aber mein opa hat auch erst zwei wochen vor seinem tod diese milch bekommen. er hat sie aber dann nicht getrunken, weil sie ihm nicht geschmeckt hat und ihm davon nur schlecht wurde.
wir haben uns auch mit dem thema hospiz befasst. mein opa war dort auch angemeldet und auf der warteliste. in das hospiz haben wirs aber nicht mehr geschafft, er ist am 10. januar auf der palliativstation verstorben.
von der palliativststion kann ich nur sagen, dass die 3 tage, die wir dort sein durften, sowohl für meinen opa, als auch für uns viel intensiver war, als die zeit, die wir mit ihm im krankenhaus und zu hause waren.
als er dann gestorben ist, durfte er auch noch einen tag in "seinem" zimmer bleiben und wir konnten uns von ihm verabschieden.
mehr kann ich dir morgen schreiben, wenn ich wieder am pc bin. schreib hier vom handy aus. deswegen, sorry für die fehler und die kleinschreibung
__________________
Und so red ich mit dir wie immer,
so als ob es wie früher wär,
so als hätten wir jede Menge Zeit.

Ich spür dich ganz nah hier bei mir,
kann deine Stimme im Wind hören
und wenn es regnet, weiß ich, dass du manchmal weinst,
bis die Sonne scheint; bis sie wieder scheint.

Die Toten Hosen - Nur zu Besuch

Opa, du fehlst mir ♥
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:39 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55