Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 30.05.2010, 23:46
kerdy kerdy ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 99
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Lieber Tom,
auch ich habe schon 2 große Bauchschnitte hinter mir (Nr 1 durch die übliche, bei mir leider sehr ausgedehnte Standart-OP, Nr 2 durch Darmverschluß durch Verwachsungen, wo man sichergehen wollte, daß nicht doch etwas "nachgewachsen " war).
Nr 2 war im Vergleich zu Nr1 ein Witz! Genau wie Amistade habe ich mich entsetzlich gelangweilt und konnte gleich am2. Tag allein zur Toilette gehen, habe mich kräftemäßig wahnsinnig schnell erholt, weil innen eben nicht allzu viel gemacht werden mußte. Die äußere Naht sieht bedrohlicher aus, als sie ist, der Organismus kommt mit ihr allein gut klar. Leider muß man bis zur Klammerentfernung in der klinik bleiben.
Du siehst, Anzahl und Ausdehnung der Rezidive sind am Ende entscheidend.
Wichtig ist, daß operiert wird (nicht immer geht das), aber es ist nun der 1. Schritt in die richtige Richtung. Dann ist erst mal wieder alles weg und man fängt wiedr bei "0" an. Eine komplett neue Chance. Dann ist man zwar platinrefraktär, hat aber noch jede Menge andere Mittel zur Wahl. (Das entscheidet dann ein Tumorboard und kann sehr unterschiedlich sein. )
Evl. kann deine Frau es ja so sehen?
Ich hoffe, ich konnte ein wenig beruhigen und aufklären.
Alles, alles Gute
Kerdy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.05.2010, 09:00
HeikeD. HeikeD. ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.07.2009
Ort: Schleswig-Holstein, an der schönen Ostsee
Beiträge: 163
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Lieber Tom,

auch ich habe 2 "große" Bauch-Ops hinter mir und habe beide gut überstanden.
Beide Schnitte erstreckten sich vom Brustbein bis zum Schambein. Es wäre nicht ehrlich, wenn ich sagen würde, dass es einfach war. Beide Male wurde vieles entfernt bzw. "bearbeitet". Beim ersten Mal wurde das, was bei EK üblich ist, entfernt. Beim zweiten Mal noch die Milz, die Gallenblase, ein Teil der Leber, noch ein Stück Darm usw........
Für mich stellte sich gar nicht die Frage, wie ich es verkraften würde, sondern es stand ganz klar im Vordergrund, dass es notwendig war. Da das Rezidiv bereits nach 11 Monaten entdeckt wurde, war ich sogar froh, dass die Ärzte einer 2. großen OP zustimmten.

Auch beim 2. Mal hatte ich entsprechende Wundschmerzen und die üblichen Nachwirkungen. Übrigens wurde bei meiner 2. OP eine hocherhitzte, flüssige Chemo (nenne das jetzt einfach mal so laienhaft) durch den offenen Bauch gespült. Die hatte dann natürlich auch noch Nebenwirkungen.

Aber alles war auszuhalten und man vergisst es auch wieder!!!
Nach der 2. OP (2007) war ich eine Weile metastasenfrei!

Heute wäre ich froh, wenn man mich ein 3. Mal operieren würde, da ich schon lange wieder ein weiteres Rezidiv habe. Aber jetzt wird es keine OP mehr geben.

Ich kann die unangenehmen Nachwirkungen einer 2. OP nicht schönreden, möchte deine Frau aber unbedingt dazu ermutigen!!!

Alles Gute für euch
Heike
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 11.06.2010, 23:29
tomhalder tomhalder ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.11.2008
Beiträge: 51
Rotes Gesicht AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Hallo ihr Lieben,
will euch mal berichten wie es meiner Frau so ergangen ist die letzten Tage.
Bei ihr wurde eine großer Bauchschnitt durchgeführt, ca 2-3 cm länger als bei der ersten OP nach Wertheim. Laut der Ärztin konnte allen Konten entfernt werden, also tumorfrei operiert werden. desweitern wurde noch die Milz entfernt. Der eigentliche Auslöser für die 2. Op, eine eingeblutete Lymphozele entpuppte sich als Abszess am Darm, der voller Eiter war. Gott sei Dank, wurde die OP durchgeführt, es wäre nicht auszudenken gewesen, denn dieser Abszess im bauchraum geplatzt wäre.
ich denk, sie hat jetzt eine 2. Cahnce, muss aber wiederum eine Chemo durchmachen. Die Art der Chemo steht derzeit noch nicht fest, aber vorraussichtlich wieder wie die erste mit Carboplaten und Toxi.
liebe Grüße
Tom
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 12.06.2010, 02:22
Benutzerbild von Siby
Siby Siby ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.04.2007
Beiträge: 443
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Hallo tomhalder!
Leider, habe ich deinen Eintrag erst jetzt gelesen.
Aber auch so kann ich euch Mut machen, ich habe schon 4 große Bauch Ops hinter mir. Zwei wegen Krebs direkt und zwei wegen Darmverschluß.
Außerdem, habe ich auch schon 4 Chemos überstanden.
Sicherlich, gehts mir nicht mehr so gut wie früher, aber ich habe immer noch etliche Tage, da kann ich mein Leben so richtig genießen.
Ich wünsche deiner Frau und auch dir alles Gute.
LG Siby
__________________
An bösen Worten die man ungesagt hinunterschluckt,
hat sich noch niemand den Magen verdorben.

Winston Churchill
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 12.06.2010, 08:55
siggi50 siggi50 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Harz
Beiträge: 8
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Hallo zusammen,
bin neu hier und lese, um vielleicht mehr zu erfahren.
2004 hatte ich eine OP, mit der Diagnose c56, Grnulosazelltumor. Die Op hat 5 Stunden gedauert und der Tumor war so groß wie ein Fußball, unbegreiflich für mich , heute noch. Es war keine Chemo notwendig. Die Op hatte aber ihre Nachwirkungen. Ich habe heute noch Schmerzen, Taubheitsgefühle und kann mich nicht bücken , so wie früher. Alles ist anders.

Hallo Kerdy,
Was ist platinrefraktär,Tumorboard .
Ich weiß so wenig, über diese Bgriffe und es gibt auch über den Granulosazelltumor nur wenig zu lesen.

LG Siggi
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 12.06.2010, 09:16
flipaldis flipaldis ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.11.2008
Beiträge: 312
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Hallo Siggi,
kurz zur Beantwortung deiner Frage:
es gibt platinsensible, platinresistente und platinrefraktäre Tumoren. (Platinhaltige Chemos sind der 'Goldstandard' in der Behandlung des EK.)
Bei der Platinresistenz entwickeln sich die Tumoren unter der Chemo ungehindert weiter, die platinrefraktären halten in der Zeit still, fangen aber direkt nach der Chemo wieder an sich weiterzuentwickeln. Die platinsensiblen Tumoren entwickeln sich unter der platinhaltigen Chemo komplett zurück.

Stell es dir so vor, dass du ein Antibiogramm von Bakterien herstellen lässt. Da gibt es dann die Reaktionsformen: resistent, sensibel und intermediär.
Der Terminus 'intermediär' entspricht dem refraktär.

Schönes Wochenende
flipaldis
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 12.06.2010, 10:31
siggi50 siggi50 ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Harz
Beiträge: 8
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Hallo Lizzy54,
habe eben gesehen , dass Du mit den Fachbegriffen auch nichts anfangen kannst. Ich hatte auch keine Chemo , vielleicht deswegen . LG Siggi
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.06.2010, 09:03
Lizzy54 Lizzy54 ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: BA-WÜ
Beiträge: 328
Standard AW: 2. OP nach Eierstockkrebs

Hallo Kerdy,

Zitat:
Wichtig ist, daß operiert wird (nicht immer geht das), aber es ist nun der 1. Schritt in die richtige Richtung. Dann ist erst mal wieder alles weg und man fängt wiedr bei "0" an. Eine komplett neue Chance. Dann ist man zwar platinrefraktär, hat aber noch jede Menge andere Mittel zur Wahl.
kannst Du bitte erklären warum man nach einer 2. Bauch-OP platinrefraktär ist? Das hatte ich bis jetzt so noch nicht gehört, außer bei einem Frührezidiv - mit oder ohne weitere OP.

LG
Lizzy
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
metas, rezidiv, toptecan


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:16 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55