Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Nierenkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 11.05.2005, 22:22
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard wie geht es weiter ?

Hallo, Barbara,

üblich ist ( so steht es auch in meinem Erfahrungsbericht ), dass man zunächst einmal einen Kurs der kombinierten Immun-Chemotherapie nach Prof. Atzpodien ( Interferon / Interleukin und 5 FU )über acht Wochen durchführt. Die Dosierung der drei einzelnen Medikamente wird dabei speziell für jeden einzelnen Patienten nach m² Körperoberfläche berechnet.

Nach dem ersten Kurs wird ein neues Staging gemacht. Und danach sieht man erst mal weiter. Wurde im Staging nach dem ersten Kurs ein Erfolg verzeichnet, schließt sich relativ engmaschig danach ein weiterer 8-Wochenkurs an. Auch danach wird erst wieder ein Staging durchgeführt.

Ob ein dritter 8 -Wochenkurs gemacht wird, hängt vom Arzt und von den Befunden ab. Es gibt auch die Möglichkeit der Erhaltungstherapie. Diese wird über insgesamt 5 Tage durchgeführt - an jedem Tag ( also ohne einen Tag Pause ) werden die Medikamente Interferon und Interleukin nach Anweisung gespritzt, 5 FU entfällt bei der Erhaltungstherapie! Die Erhaltungstherapie wird alle 8 Wochen jeweils wieder über 5 Tage wiederholt.

Von vornherein, ohne zu wissen, wie der Patient auf die IMT reagiert und wie sie bei ihm wirkt, vier 8-Wochenkurse anzusetzen, ist mir noch nie untergekommen. Schließlich sind auch die Nebenwirkungen dieser Therapie nicht zu verachten, so dass auch eine vierwöchige Erholungspause ggf. nicht ausreicht, bevor ein weiterer Kurs gestartet wird.

Wie der allgemein übliche Werdegang ist, mit welchen Nebenwirkungen man ggf. rechnen muss, welche Tips es zur "patientenverträglicheren" IMT gibt, etc. kannst Du in meinem Erfahrungsbericht nachlesen.

Zur Einholung einer Zweitmeinung kann ich Dir Prof. Atzpodien in Münster Hornheide empfehlen - wir haben schon von den "unmöglichsten" Kombinationen dieser Therapie gehört, angefangen davon, dass man nur einen Teil dieses eigentlich weltweit bekannten Schemas verabreicht, bis dahin gehend, dass man die Dosierung fast in den toxischen Bereich verlagert hat. Prof. Atzpodien war federführend an der Entwicklung dieses Therapieschemas beteiligt, und hat kürzlich dieses Schema noch patientenfreundlicher optimiert. Diese Optimierung soll demnächst publiziert werden.

Wir haben gerade den vierten 8-Wochenkurs der IMT abgeschlossen: in einem Zeitrahmen von insgesamt DREI JAHREN! Und diesen vierten Kurs haben wir nach dem "patientenfreundlicheren, optimierten Schema" von Prof. Atzpodien durchgeführt. Wir können nur bestätigen, dass diese letzten 8 Wochen wesentlich nebenwirkungsärmer waren, als die ersten drei Kurse der IMT, die wir noch nach bekanntem "alten" Schema nach Atzpodien durchgeführt haben!

Und der Erfolg hat sich auch danach wieder eingestellt, wie das Staging von Jürgen am Montag ergeben hat: wieder ein Krankheitsstillstand!

Wie's jetzt demnächst weiter geht, werden wir in Kürze wieder mit Prof. Atzpodien besprechen.

Sind in der Zwischenzeit bei Deinem Mann eigentlich die üblichen Staging - Untersuchungen durchgeführt worden ( CT des Brustraumes, Knochenszintigramm, ggf. Schädel MRT / CT )???

Liebe Grüße,

Ulrike
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55