Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #6  
Alt 30.07.2018, 16:43
monika.f monika.f ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.07.2008
Ort: Mannheim und Königswinter
Beiträge: 230
Standard AW: Wie kräftezehrend ist eine Lebermetastasen-OP?

Hallo Kamarina,

ich habe Deine Beiträge vom Juni gelesen, also ist die Leberteilresektion nicht durchgeführt worden? Im Grunde ist bisher gar nichts gemacht worden?

Was ich bisher in meinem Bekanntenkreis, bei meiner Mutter und auch was meine Erkrankung (Karzinom im Rachen 2013 und 2017 Speiseröhrenkrebs) angeht, gelesen habe, so sind Lebermetastasen in ihrer Gefährlichkeit abhängig vom Ersttumor. Bei einem Bekannten ist das ein neuroendokriner Tumor im Dünndarm, er lebt seit 15 Jahren mit nicht kleinen Lebermetastasen. Beim Speiseröhrenkrebs sind Lebermetastasen hingegen kaum operabel und eine schlechte Prognose.

Bei Darmkrebs werden die auch mit SIRT ('nuklearmedizinische Bestrahlung') behandelt, meine Mutter hatte die Methode bei den Metastasen vom Gallengangskarzinom. Ist nicht unumstritten.

Was ich aber noch zu Chemotherapie, Operation und Gewicht sagen möchte: Nach meiner Diagnose im Oktober 2017 hatte ich die Option, vor der Operation eine Chemotherapie und eine Bestrahlung zu machen. Das war nicht die Höchstdosis, aber ich hatte große Angst davor, zumal ich auch nur 52 kg bei 168 cm wiege. (Allerdings schon seit Jahren.) Die Chemotherapie waren 4 Infusionen im wöchentlichen Abstand, zusätzlich zu dem Zytostatikum habe ich Medikamente gegen Übelkeit bekommen. Und ich hatte wirklich keine Beschwerden, habe sogar (Kortison war auch dabei) mehr Hunger gehabt und 1 Kilo zugenommen. Haare sind schon ausgefallen, aber nicht alle. Von der Bestrahlung hatte ich leichten Juckreiz auf der Haut, aber das war es dann auch schon.

Dann die Operation, es wird geschätzt, dass man 10 bis 20 % an Gewicht verliert. In den USA ist es üblich, eine Sonde zu legen, aber mir wurde das nicht vorgeschlagen. Im Krankenhaus dann Infusionen (Flüssigkeit), einmal ein Beutel mit Flüssignahrung intravenös. (Hatte auch meine Schwiegermutter nach der Darmkrebsoperation und meine Mutter nach ihrer Behandlung.) Da gibt es schon einige Möglichkeiten, damit man nicht verhungert.

Bei mit hat es offenbar ohne diese Maßnahmen geklappt, ich habe ca. 1 Kilo weniger als vor der Diagnose. Säfte usw. haben ja auch Kalorien.

Mit den Erfahrungen würde ich keine Angst mehr haben, eine Behandlung wegen Untergewicht nicht durchzustehen. Deswegen sollte sich Dein Vater das mit der Chemo vielleicht noch mal überlegen. Er kann es ja auch einfach mal versuchen, abbrechen geht immer. Ich denke, das ist besser als gar nichts machen. Dann kann man auch besser hoffen!

Alles Gute Euch,

Monika
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55