Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 10.01.2014, 10:30
Benutzerbild von heidilara
heidilara heidilara ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.07.2013
Ort: Österreich
Beiträge: 235
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo Bruni,

ich weiss nicht ob die wirkung genauso gut ist aber schmecken tut der viel besser, hat auch eine schöne goldene farbe in der tasse:
Bergtee, griechisch / griechisches Eisenkraut
Sideritis scardica, ganzes Kraut mit Blüten, hervorragende Qualität, kontrolliert biologischer Anbau
aromatisch-würzig-zitronig
Heilkräuter Indikation:
bei Erkrankungen der Kapillaren und des Herzens, wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und gegen Erkältung.
Heilpflanzen Anwendung:
5 - 10g griechisches Eisenkraut / griechischen Bergtee mit 1l heißem Wasser (80°) übergießen, abdecken ca. 15min ziehen lassen, abseihen in Thermoskanne, über den Tag verteilt trinken.

andere quelle:
Griechischer Bergtee ist ein traditioneller Kräutertee, aus den oberirdischen Pflanzenteilen (Blättern, Blütenkerzen und Stängel) des griechischen Eisenkrautes. Die Pflanzengattung Sideritis, deren botanischer Name sich vom griechischen Wort σίδερο (sidero) für »Eisen« ableitet, gehört wie auch der Salbei zur Familie der Lamiacea (Lippenblütler). Sowohl das Aussehen als auch der Geruch von griechischem Bergtee erinnern je nach Art zum Teil stark an Salbei. Der exzellente süßlich milde Geschmack des Tees ist jedoch nicht direkt mit Salbei zu vergleichen.

Griechischer Bergtee kommt dabei nicht nur in Griechenland vor. Zur Gattung Sideritis gehören zirka 150 verschiedene Unterarten, die gesamten Mittelmeerraum, von der Türkei über Griechenland bis Spanien (Tennerifa) verbreitet sind. Viele dieser Arten sind endemisch, das heißt sie kommen nur in einem kleinen Gebiet, meist auf kalkhaltigen Böden in abgelegenen Bergregionen vor.

Der griechische Bergtee wird auch heute noch wild wachsend von Bauern und Hirten gesammelt und in kleinen Bündeln in der Sonne getrocknet – über Großhändler findet der Bergtee dann seinen Weg in den weltweiten Markt.
Verwendung und Wirkung

Traditionell wird griechischer Bergtee aber aufgrund seines guten Geschmacks und wegen seiner sanft anregenden und stimmungsaufhellenden Wirkung von Bauern und Hirten zur Entspannung nach getaner Arbeit getrunken. Deshalb ist der Bergtee auch unter dem Namen Hirtentee bekannt. Je nach Verbreitungsgebiet sind Sideritis Arten unter den verschiedensten Namen bekannt, beispielsweise:
Griechenland: Τσάι του βουνού (Aussprache: Tsái tou vounóu, wörtlich übersetzt: Tee vom Berg)
Türkei: Dağ çay (Bergtee)
Almtee
Eselstee
Hirtentee

Griechisches Eisenkraut wird außerdem wegen seiner entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung seit der Antike äußerlich bei offenen Wunden (durch eiserne Waffen verursacht) sowie wegen seiner schleimlösenden Wirkung als Tee gegen Erkältungskrankheiten und bei Magenproblemen (entkrampfende Wirkung) angewendet.

In den letzten Jahren wurden weitere Wirkungen der Pflanze Sideritis wissenschaftlich untersucht. Eine Studie zeigte beispielsweise für Bergtee und Extrakte aus griechischem Bergtee bei Depressionen eine ähnliche Wirkung auf das Gehirn wie Johanniskraut. Diese Studie zeigt auch positive Wirkungen von griechischem Bergtee bei Patienten mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung), die sich auch in einem europäischen Patent aus dem Jahr 2011 wiederfindet.

Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg wird derzeit eine weitere Wirkung von griechischem Bergtee bei Alzheimer untersucht. In einer Studie zeigten sich positive Effekte auf die Gedächtnisleistung sowie eine um 80 prozentige verminderte Rate von schädlichen Ablagerungen im Gehirn.
----

also ich trink den schon lange immer wieder mal ganz gern ohne dass ich mir bisher viel gedanken darüber gemacht hätte.
aber jetzt werd ich gleich mal mehr davon trinken

@all
bei uns ist es auch ziemlich mild was mich normal nicht weiter stören würde, weil man ja viel unternehmen kann, siehe frank
ABER meine 3 pferde haben anfang dezember alle 3 gehustet (fast der ganze stall war betroffen), hab alle behandelt u war wieder gut. nur das jüngste (1,7 jahre alt, mein avatar-bild) hat wieder damit angefangen, nach weiterbehandlung scheinbar aufgehört u dann plötzlich zu weihnachten 41,5° fieber bekommen u sich hingelegt... diagnose lungenentzündung
bis jetzt sind eur 1.300 an behandlungkosten aufgelaufen, ich bin schon etwas verzweifelt...
u dreckig ist es bei den pferden, das könnt ihr euch überhaupt nicht vorstellen!

ich hoffe es geht euch allen gut, auch wenn es zur zeit eher ruhig hier ist.
besonders oft denke ich an boebi - lieber freund, ich schick dir alles was ich an kraft u positiven gedanken mobilisieren kann!

lg heidilara
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 10.01.2014, 11:46
J.F. J.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2007
Beiträge: 1.483
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo Bruni,

Es gibt noch einige weitere Alternative: Honig. Und zwar Imkerhonig, es muss nicht der Manuka-Honig sein , aber vom Imker sollte er schon sein. Es ist schon seit längerem bekannt, dass Honig die Schleimhäute schützt. Manche Strahlendocs empfehlen daher auch diese Vorgehensweise. Es scheint sich nach Aussage des vortragendem Professors sogar so, dass sich die Patienten in der Vorbereitung und Durchführung mit Rat und Tat zur Seite stehen (und somit auch wieder dem Patienten die Möglichkeit geboten wird selber etwas für sich machen zu können).

Honig wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, zahnschonend. Was sogenannte Zuckerwasserlösungen, die es ja auch zu kaufen gibt, natürlich nicht abdecken.

http://www.saarlandimker.de/Download/heilwirkung.pdf
Wäre eine Leseprobe. Weitere findet man in allen Suchmaschinen "Honig Schleimhaut", "Honig entzündungshemmend")
__________________
Alle im Forum von mir verfassten Beiträge dürfen ohne meine Zustimmung nicht weiterverwendet werden.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.01.2014, 23:15
Benutzerbild von Mitzu
Mitzu Mitzu ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2012
Ort: Ortenaukreis
Beiträge: 206
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Zitat:
Zitat von heidilara Beitrag anzeigen
Griechischer Bergtee ist ein traditioneller Kräutertee, aus den oberirdischen Pflanzenteilen (Blättern, Blütenkerzen und Stängel) des griechischen Eisenkrautes.
Ελληνική Τσάι του βουνού und dann Sirtaki dazu tanzen


LG Frank
__________________
Die Kraft des Geistes ist Grenzenlos,
die Kraft der Muskeln ist begrenzt.

Koichi Tohai
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 11.01.2014, 10:54
Brynhildr Brynhildr ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 347
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

halllo, und danke für die Tipps,
speziell das Tanzen wird helfen

ich habe noch die letzten 2 Beutel "Frosch-im-Hals"-Teebeutel gefunden ,
die mir eine liebe Freundin geschenkt hat, und es gibt wohl auch Ananas-Salbei Tee ,
der geschmacklich wohl prima sein soll ...
und den griechischen Bergtee, ich muss da heute mittag mal in der Stadt gucken

zuckerfreie Salbeibonbons habe ich auch , die sind prima

Und Imkerhonig klingt toll - habe ich hier und wende ich seit gestern an.
Allerdings nicht verdünnt in Tee - sondern 2x am Tag separat als Löffelchen voll

Ich denke mal, eine Kombination aus einem ordentlichen Tee,
oder einfach nur einem Teelöffel Imkerhonig wird jetzt helfen...

Wenn es mir gut tut, toleriere ich einfach ein paar böse Kohlehydrate

Immerhin kann ich ja auch mal einen nicht so tollem Tee nach dem Gurgeln
Ausspucken, das sollte mir weiterhelfen
grussi!
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.01.2014, 12:08
J.F. J.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.04.2007
Beiträge: 1.483
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo Bruni,

Der Honig soll auch nicht unbedingt verdünnt einfach herunter geschluckt werden, sondern schön im Mund zergehen lassen, durch die Zähne ziehen, von links nach rechts und zurück etc pp. Dann darf man ihn gerne herunterschlucken, die Magen- und Speiseröhrenschleimhaut freut sich auch .

Und keine Angst wegen der Kalorien, hier handelt es sich um ein Naturprodukt mit extrem vielen guten Eigenschaften und der Insulinhaushalt wird dadurch nicht so belastet wie zB bei normalen Haushaltszicker, der ja überall versteckt zu finden ist.
__________________
Alle im Forum von mir verfassten Beiträge dürfen ohne meine Zustimmung nicht weiterverwendet werden.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.01.2014, 16:31
Brynhildr Brynhildr ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 347
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

alles klar, so verstehe ich das auch
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 15.01.2014, 23:15
boebi boebi ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 928
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo Freunde,
hallo "Mädels",

ich wollte mich auch mal wieder auf diesem Weg melden.

Die ersten Auswertungen sind da. Der histologische Befund der Koloskopie hat bei den zwei Entnahmen villöse Adenome ergeben. Den Befund der Gallenblase bekomme ich morgen Mittag im Rheumazentrum, dann ist auch die Besprechung der Bauchaorta.

Der Abstrich am Auge hat eine bakterielle Entzündung mit Staphylococcus epidermidis ergeben. Ein Teil der Wimpern sind inzwischen weg. Die Entzündung habe ich jetzt seit vier Wochen.

Die Stelle an der Zunge heilt auch nicht richtig zu. Das CT ist nächste Woche. Könnte da eigentlich eine Spülung mit Bepanthen helfen? Ich spüle im Moment mit Hexoral.

Das Versorgungsamt hat mich wieder auf GdB 100 mit aG/G eingestuft und diesmal unbegrenzt gültig.

Euch allen liebe Grüße

Boebi

In meinen Profilnachrichten könnt ihr lesen, das sich Sursu gemeldet hat und das es ihnen gut geht. Es ist schön auch mal sowas zu lesen.

Geändert von boebi (15.01.2014 um 23:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.01.2014, 08:34
Karina2 Karina2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 45
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo Boebi
Schön, von dir zu hören.

Ich spüle eigentlich immer nur mit Bepanthen oder Salbeitee, wenn ich wunde Stellen im Mund habe. Mein Doc hat mir mal von Hexoral abgeraten, da dies auf Dauer die natürliche Flora im Mund mit beschädigen würde. Also, einen Versuch ist es allemal wert :-)

LG Karina
__________________
Dass die Vögel der Sorge und Kümmernis über deinem Kopf schwirren, kannst du nicht verhindern. Wohl aber, dass sie in deinen Haaren ein Nest bauen.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Selbsthilfegruppe in Duisburg gesucht Forum für Angehörige 0 27.05.2005 12:10
Selbsthilfegruppe in Düsseldorf Jeany Brustkrebs 15 05.03.2005 00:14
Selbsthilfegruppe nach Vorbild Dr. Bernie Siegel Regionale Organisationen 0 11.09.2004 13:50
Selbsthilfegruppe für Angehörige in Leipzig Regionale Organisationen 5 02.06.2004 21:01


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55