Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Allgemeine Themen > Rechtliches & Finanzielles (Krankenkasse, Rente etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 06.04.2013, 18:45
sanna53 sanna53 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 23.07.2012
Beiträge: 144
Standard AW: Pflegestufe - wann gibt es Stufe 2 und wann nicht?

Hallo, meine Mutter hatte lang Pflegestufe 1 , als sich ihr Gesundheitszustand durch einen Sturz rapide verschlechtert hat, sie war danach ein totaler Pflegefall, habe ich einen Antrag auf Härtefall gestellt. Da sie nur noch liegen konnte und mit dem Rollstuhl ins Bad gefahren werden musste, ihm Bett gegessen hat etc, Dekubitus kam auch dazu, wurde das von ihrer Krankenkasse auch bewilligt.
Versuchs doch gleich auf dem Weg, ich weiß ja nicht, ob sich mittlerweile was geändert hat, aber das war 2004. Meine Mam war bei der AOK versichert.
Liebe Grüsse-Sanna
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.04.2013, 14:42
aquila aquila ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 21.12.2012
Beiträge: 128
Standard AW: Pflegestufe - wann gibt es Stufe 2 und wann nicht?

@sanna53
Tja, nur noch Rolli (auch vom Wechsel vom Sessel ins Bett, d.h. kurzes Stehen oder mit Hilfe 2 o. 3 Schritte gehen findet auch nicht statt, weil zu schwach) ist bei uns auch und Dekubitus auch schon (Matratze schon bewilligt, hoffentlich kommt die auch bald )
Und Härtefall müssten wir ja gar nicht, Stufe 2 würde, denke ich, wohl das Nötigste abdecken.

@Elisabethh.1900

Zitat:
Der Gutachter erhebt seine Daten und gibt dann eine Empfehlung an die jeweilige Krankenkasse. Welche Pflegestufe beantragt worden ist, spielt hierbei keine Rolle.
Ok, das ist schon mal gut zu wissen.
Auskunft über den Status des Antrags und ggfls. Termin habe ich tel. nicht bekommen Müssen also abwarten.
Und wegen eines Kostenvoranschlags habe ich schon gefragt. Der Vertrag wurde sicher mit meinem LG gemacht, aber ich habe ihn nicht gesehen und weiß auch nicht, ob er das alles so realisiert hat. Und letztlich konnten die im Voraus ja sicher eh noch nicht genau sagen, was an Kosten ansteht.
Aber jetzt nach 1 Monat sollte das ja abzuschätzen sein, bzw. das aktuelle anstehende an Kosten wäre ja schon repräsentativ, sozusagen...
Ich muss da unbedingt nochmal nachhaken...
__________________
Mein Schatz... Es ist so ungerecht
Verzeih mir, dass ich Dich nicht retten konnte...
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.04.2013, 14:19
Elisabethh.1900 Elisabethh.1900 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 08.04.2009
Beiträge: 2.243
Standard AW: Pflegestufe - wann gibt es Stufe 2 und wann nicht?

Liebe aquila,

Zitat:
Der Vertrag wurde sicher mit meinem LG gemacht, aber ich habe ihn nicht gesehen und weiß auch nicht, ob er das alles so realisiert hat. Und letztlich konnten die im Voraus ja sicher eh noch nicht genau sagen, was an Kosten ansteht.
Der Pflegedienst muss Dir sehr genau sagen können, welche Kosten für Euch entstehen. Denn die jeweiligen Einsätze müssen geplant werden und die Dienste wissen genau, was ein Einsatz kostet. Da gibt es sehr strenge gesetzliche Vorschriften.
Die Behandlung des Dekubitus wird von der Krankenkasse finanziert, sie zählt nicht zu den Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung.

So lange Dein Lebensgefährte geschäftsfähig ist und keinen gesetzlichen Betreuer benötigt, kann er den Pflegevertrag unterschrieben.
Ohne einen unterschriebenen Vertrag darf der Pflegedienst garnicht zum Einsatz kommen.

Tschüß,

Elisabethh.
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.04.2013, 15:19
Benutzerbild von HeikesFreundin
HeikesFreundin HeikesFreundin ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Lüneburg
Beiträge: 917
Standard AW: Pflegestufe - wann gibt es Stufe 2 und wann nicht?

Hallo,
GANZ wichtig für die Pflegestufen ist,
dass man die Minuten vollkriegt - das wissen wir alle.

In die Minuten zählen DIE Tätigkeiten rein, die
man AM und MIT dem Körper des zu Pflegenden
verbringt.

Beispiel:
Sitzt jemand im Rollstuhl, kann den Weg Weg zur Toilette zwar eigenständig fahren, aber sich nicht allein umsetzen aufs Klo, dann zählt nur die Zeit des Umsetzens, das man unterstützt oder übernimmt.

Selbiger Fall - aber Patient kann NICHT den Weg zur Toilette eigenständig fahren und man muss den Rollstuhl schieben - so zählen dann auch die Wegeminuten, obwohl man ja im ersteren Falle auch nebenher laufen muss, um ihm dann beim Toilettengang zu helfen.

Ist jemand bettlägrig, so entfallen sämtliche Transfers in Minuten.

Also sollte man, wenn möglich schon einige Mobilisierungen am Tag versuchen, durchführen, angeben um auf die nötigen Minuten zu kommen.

Liebe Grüße!
__________________
... meine Freundin Heike ist am 24. Mai 2010 mit 48 J ganz friedlich für immer eingeschlafen ...

... meine liebe Freundin Lilli44 - auch Du hast für immer Deinen Platz in meinem Herzen ...


... I`ll see you when the sun sets!!!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:23 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55