Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Weichteiltumor/-sarkom

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 05.04.2006, 10:30
Nadja
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Achso: Die Liposarkomdiagnose war Anfang diesen Jahres.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.04.2006, 12:33
Benutzerbild von sywal
sywal sywal ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 208
Standard AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Liebe Nadja, danke für deine rasche antwort.
Zu frage 1:
Laut CCC Tübingen (adresse bitte bei mäggi, myxofibrosarkom, 30.3.06, Zoe, sarkomkonferenz) ist eine studie mit liposarkomen (metastasiert/inoperabel) und PPAR-y Ligand Rosiglitazione (?) geplant.
Dann habe ich PPAR-y Ligand Rosiglitazione gesucht, u.a. ergab die Suche eine Publikation von einer Abteilung Endokrinologie in Italien.
Dann suchte ich PPAR, darüber gibt es viele publikationen, hat gemäß den titeln und beschreibungen auch etwas mit dem hormonhaushalt (so wie die Schilddrüse) zu tun.
Dann kam ich zu: exercisevascularcells.org/SOP_CoreB/41.htm - 14k
Da gibts auch zwei bilder, so wie ich dies verstehe, ein mikroskopisches Bild von fettgewebe welches auf PPARy reagiert und ein Bild ohne (immun)reaktion.
Frage 2.
In irgendeinem forum habe ich zwei ältere, diesbezügliche anfragen gelesen. Da ich den umgang mit dem internet erst lerne, habe ich nicht reagiert bzw. finde die anfragen nicht mehr.
Vor ca. 30 jahren hatte ich struma (ohne über-/unterfunktion) und musste trotzdem ein mittel einnehmen, später hörte ich von einem anderen experten, dass dies ein blödsinn war.
Später entwickelte sich eine überfunktion der schilddrüse (autoimmunthyreopathie bei struma diffusa et nodosa), welche medikamentös behandelt wurde, und jedes mal, kurze zeit später, war das liposarkom mit freiem auge sichtbar.
Die TG-AK bei den Schilddrüsenfunktionsparametern waren 134 und nun 63 (norm 1-40)
Ich wollte einmal genau wissen, was es mit dem Liposarkom, Schilddrüse bzw. den TG-AK auf sich hat und dem möglichen zusammenhang, da gekam ich die antwort, dass hiefür keine zeit ist, bei einem niedergelassenen arzt in der privatpraxis würde ich sicher antworten bekommen. Auf die frage, ob sich die angelegenheit mit dem verschriebenen mittel wieder gibt hörte ich, dass das nur ein "geistheiler" beantworten kann - und die sind alle scharlatane.

Möglich, dass es keinen zusammenhang gibt, dass dies nur zufall ist, wie bei dir, den anderen beiden liposarkom-patienten und bei mir. Ich werde jetzt so lange nicht mehr locker lassen, bis ich verstehe, dass es k/einen zusammenhang gibt.

Wird halt schwer sein einen experten zu finden, der von sarkomen und schilddrüse etwas versteht bzw. gewillt ist nachzudenken, was die beiden gemeinsam haben könnten.

sywal
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.04.2006, 14:21
Nadja
Gast
 
Beiträge: n/a
Lächeln AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Hi Sywal,

bei mir war es auch struma nodosa!
Bis zur OP hatte ich keine Über/Unterfunktion.
Nach der OP bekam ich kein Thyroxin bis 6 Wochen postoperativ 0,00 nix mehr in meinem Blut war. Ich fiel in eine schwere Unterfunktion. Dann in eine Überfunktion, dann wieder in die Unterfunktion usw. Nach 5-6 Jahren hin und her sind meine Werte normal. Aber ich nehme 200 L-Thyroxin plus Jod- das ist ne Menge.

Also zu den Laborwerten:
Kuck mal hier
http://www.med4you.at/

Die Seite find ich ganz gut.

Was meinst du mit TG-AK?
Es gibt die einzeln meßbaren Werte T3 ( Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin).
Dann das TSH (Thyroidea Stimulierendes Hormon) und das TRH (Thyreotropin Releasing Hormon).
???

Frag doch mal im Schliddrüsenforum, da sind auch Ärzte dabei und die User sind recht fit:

http://xn--schilddrsenkrebs-qzb.de/

LG, Nadja

PS: Was 1. betrifft muß ich erst mal ne Runde lesen gehn ;-)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 05.04.2006, 15:15
Benutzerbild von sywal
sywal sywal ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 208
Standard AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Hallo Nadja,
habe zuerst in meinem alten pschyrembel und roche-lexikon versucht die korrekte antwort wegen TG-AK zu finden. Ergebnis 0
Dann war ich bei "med4you".
Letztendlich ergibt sich aber für mich die frage, warum dieser Komplex (TG-AK, TPO-AK, TRAK) bei dir offensichtlich nicht nachgesehen wurde.

Aber kränk' di net, bei mir haben's das nachgeschaut, behandelt werde ich nur wegen der Überfunktion. Die völlige entnahme der schilddrüse habe ich vorerst abgelehnt, weil ich kein argument dafür hörte. Dass ich dann statt hormonbremse schilddrüsenersatz-pulver nehmen muss, ist für mich kein argument für die OP.

Ich muss nun aufhören, mein besuch regt sich auf. Komme aber wieder!!!
sywal
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 06.04.2006, 13:03
Benutzerbild von sywal
sywal sywal ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 208
Standard AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Liebe Nadja,
ich habe gesucht........und bin endlich in meinem papierwulst fündig geworden.

Es gab in der Österr. Ärztezeitung 1995 einen artikel "Diagnostik und Nachweismethoden bei Transport-Eiweissanomalien, Schilddrüse", von Dr.W.L. (darf ich aus rechtlichen gründen den namen ganz ausschreiben oder wie ist das, kann ihn aber nachtragen?)
Sein schlussatz: "Die praktische klinische konsequenz einer adäquaten, exakten und profunden diagnostik von transporteiweissanomalien ist darin zu sehen, dass diesen patienten unnötige und falsche therapieansätze erspart werden können. Die auswertung von zwei retrospektiven studien (ATA-Meeting 1992, Mayo Klinik, n=29, und ATA-Meeting 1993, eigene Ergebnisse, n=133) ergab, dass bei ca. 30 Prozent der Patienten mit Proteinbindungsanomalien unnotwengie therapien wie operation, radiojod- oder langdauernde thyreostatikmedikamentation aufgrund von Fehlinterpretationen bzw. fehlenden differentialdiagnostischen aspekten durchgeführt wurden.
Es ist für mich Laien ein zu schwieriger artikel, aber es wird immer wieder der zusammenhang mit den Albuminwerten erwähnt.
Schon seit vielen jahren beobachten einige Ganzheitsmediziner welche mit krebspatienten arbeiten, so habe ich es erlebt, die sogenannte "Albuminschere" d.h., Albumin, Alpha-1-Glob., Alpha-2-Glob., Beta-Globulin, Gamma-Globulin ihrer Patienten und versuchen diese mit natürlichen mitteln "offen" zu halten, wobei sich die werte (ggf. zum teil) ohne weiteres innerhalb der schulmedizinischen norm befinden können.

Mein kleines spatzenhirn denkt nun, albumin bei meinem krebs, albumin bei schilddrüse.....

Dann habe ich einen Artikel aus der Ärzte Woche 1993, "Autoimmunthyreoditis. Natürliche Killerzellen schädigen Schilddrüse":
"An der pathogenese von autoimmun-thyreoiditis sind nicht nur spezifische antikörper beteiligt. Auch T-Zellen und Interferon-gamma schädigen zellstrukturen in der schilddrüse. ....Bei bis zu 30 Prozent der mit zytokinen behandelten patienten, etwa wegen eines malignen melanoms oder eines metastasierenden nierenzellkarzinoms, kommt es zu autoimmunphänomenen der schilddrüse. Frauen sind häufiger betroffen als männer.... Es kommt zu einer leichten hyperthyreose zwischen zwei und zehn monaten danach...Anschliessend entwickelt sich eine leichte hypothyreose, die ausheilen kann.

Mein gedankengang: bei der therapie kommen T-zellen und Interferon-gamma von aussen, aber diese gibt es auch körpereigen, z.b. beim körpereigenen kampf gegen die krebszellen - so lange der krebs klein ist, merken wir ihn ja nicht wirklich.

Also sag mir bitte, denk ich zu einfach, zu kompliziert oder bin ich schon ganz blöd?
sywal
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 07.04.2006, 20:51
Nadja
Gast
 
Beiträge: n/a
Lächeln AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Hallo Sywal,

ich weiß es nicht, ob deine Hypothese stimmt. Ich bin kein Mediziner.

Aber ich kann dir nur nochal raten, den Thread ins Schilddrüsenforum zu kopieren. Dort sind einige mit Schilddrüsenerkrankungen und Krebs (alle möglichen Formen). Sie können dir bestimmt weiterhelfen.

Ich hab heute - nur mal interessehalber- mich bei Dr. Hamer eingelesen...der Guru vom Fall Olivia, der von einer gleichzeitigen Störung von Organ, Gehirn und Psyche bei Krebspatienten ausgeht. Krebs soll seiner Meinung nach durch ein initiales unerwartetes Schockerlebenis ausgelöst werden. Durch die Lösung des Konfiktes, der im Gehirnteil dem Organ entspricht, soll man in die Heilungsphase gelangen.
Also bei mir wär das das Kleinhirn und der zughörige Konfikt im unteren Rücken/Bauch müsste was mit meinem Selbstwertgefühl, mit Schutz, Aufrichten, innerer Integrität zu tun haben.
Hmm..und nun? Es gäbe da tatsächlich so ein Ereignis, das den Schock ausgelöst haben könnte.

Aber es klingt soooo einfach.....da machen wir alle mal ein bißchen Psychotherapie, lösen unsere Konfikte, bauen mehr "Rückrad", mehr Selbstwertgefühl auf- und dann isser weg, der Krebs?

Was hälst du davon?

Entschuldige, wenn ich etwas ausschweifend erzähle. Aber je näher der Untersuchungstermin rückt, desto mehr mach ich mir Gedanken und desto übler wird mir....

Aber du kennst das ja :-)
Ich glaube, ich pack mal noch ne Notfalltasche- nicht daß sie mich gleich behalten und operieren wollen- falls sie was finden ??

Grüßle, Nadja :-)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.04.2006, 22:36
Benutzerbild von sywal
sywal sywal ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: Wien
Beiträge: 208
Standard AW: Liposarkom und Schilddrüse? Bitte melden!

Liebe Nadja,
na klar kenne ich hamer, bin ja lange genug mit krebs unterwegs.
Hamer persönlich ist nicht mein fall, habe ihn mir einmal persönlich angesehen - aber ich musste ihn ja nicht heiraten oder ihn zu meinem behandelnden arzt machen. Einige hameranhänger meinen "gehe hin und löse deinen konflikt" und der krebs ist dahin. So einfach sehe ich das nicht. Es gibt konflikte, die nicht gelöst werden können und sollen oder die man noch einige zeit austragen muss. Darum habe ich dieses "heilungsmodell" für mich nicht in anspruch genommen. Dann war ich einmal bei einem vortrag von einem "hamer-arzt", der da sagte, man darf nicht alle konflikte (die da im Kopf-CT zu sehen sind) bereinigen, und schon gar nicht sofort, es könnte sich ein herzinfarkt entwickeln. Na also, haben die kranken, die ihren konflikt nicht sofort abwerfen doch auch noch eine chance.
Letztendlich, wenn ich damals richtig verstanden habe geht es auch darum, dass hamer meint, dass gewisse tumore erst reifen müssen, bis sie herausoperiert werden können - oder so ähnlich?
Das was mich prinzipiell stört ist, dass zu hamer oft austherapierte patienten gegangen sind, die zum sterben nach hause geschickt wurden, und ihm deren ableben dann offenbar zum vorwurf gemacht wurde. In mitteleuropa anerkannte kliniken sollen die überprüfung seiner Thesen abgelehnt haben.
Auch war die berichterstattung irgendwie eigenartig. Ich kann mich noch gut erinnern, als olivia zurück nach wien gebracht wurde, war im fersehen ein beitrag aus einer englischen klinik mit einem vergleichbaren fall vorgesehen. Der beitrag wurde abgesetzt, statt dessen konnte man eine, im wahrsten sinn des wortes, eine affenfamilie beobachten. Etwa 1/2 jahr später wurde der BBC beitrag dann doch gesendet. Es handelte sich um ein mädchen wie olivia, bei welchem sich die kliniker, auf bitten der mutter, bereit waren vorerst das wachstum nur zu beobachten. Und wenn ich mich richtig erinnere ist das damals gut ausgegangen.
Die klinische psychoonkologie meint letztendlich vergleichbares. Krebsentstehung durch traumata (psychisch sowieso und dann noch z.b. verbrennung, schussverletzungen im krieg bis hin zum hämatom). Sie meinen auch, dass zur krebsbehandlung auch die aufarbeitung psychischer defizite gehört. Aber, sie versprechen, so glaube ich, keine heilung durch alleinige aufarbeitung psychischer defizite. Ja und geld nehmen sie alle.

Danke für deinen hinweis auf das schilddrüsenforum, werde mich mal da einlesen. Klar weiß ich auch nichts genaues, bin ja auch keine medizinerin. Die zukunft wird zeigen, ob meine recherche sinn macht. Werde auf jeden fall nächste woche den arzt anschreiben, der den zitierten artikel verfasst hat. Wo er jetzt arbeitet habe ich schon herausgefunden.

Ich habe nichts zu entschuldigen, ich glaube wir dürfen uns hier in diesem Forum die finger wundschreiben, wenn wir wolle, können, müssen, damit es uns besser geht und wir aus den verdammt tiefen löchern wieder raus kommen. Hast du es schon einmal mit bachblüten-notfalltropfen probiert? Mir helfen sie enorm bei panickattacken, und das ist keine einbildung! Ich habe sie immer bei mir, versuche aber auch so manchen angstschub ohne hilfe bewusst durchzustehen.

Liebe nadja, ich hoffe du hast deine notfalltasche umsonst gepackt und kannst gleich wieder, zufrieden und glücklich nach hause gehen.
Gute nacht sywal
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55