Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 03.02.2014, 10:45
sanne_62 sanne_62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 77
Standard Trizyklische Antidepressiva und Brustkrebsrisiko?

Hallo zusammen,

mein Hausarzt hat mir gegen die Nebenwirkungen von Let...zol (hauptsächlich Schlafstörungen und Muskel- und Gelenkbeschwerden) das Antidepressivum Tri...min verschrieben. Jetzt habe ich folgendes gelesen:

Einige trizyklische Antidepressiva führen bei der Fruchtfliege zu Erbgutschäden, eine Erhöhung des Brustkrebsrisiko wird diskutiert. Dazu zählen unter anderem Clo...min, Des...min, Do...pin, Im...min und Tri...min, nicht aber Ami...lin.

Die Studien dazu scheinen aber ziemlich alt zu sein (in der Krebsforschung sind ja 10 Jahre eine lange Zeit).

Weiß jemand, ob es hier neuere Studien gibt?

Oder ob es eine risikolose/risikoarme Alternative gibt?

Wie gesagt sind mein Problem Durchschlafstörungen und Schmerzen, nicht Depressionen. Schmerzmittel wie Ib...fen kann ich nicht nehmen, verträgt mein Magen nicht. Naturheilmittel wie Baldrian und Neu...an habe ich probiert, ohne Erfolg.
Habe vor meiner Krebserkrankung schon mal Do...pin gegen chronische Schmerzen genommen, hat damals funktioniert, aber ob ich mir damit vielleicht den Krebs eingehandelt habe, weiß ich natürlich nicht

Danke im voraus und Gruß
Sanne_62
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 03.02.2014, 13:32
sanne_62 sanne_62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 77
Standard AW: Trizyklische Antidepressiva und Brustkrebsrisiko?

Hallo Flighty,

genau, ich suche etwas, das nicht abhängig macht, gegen meine Schlafstörungen wirkt und am besten auch gegen meine Schmerzen.

Habe bei Tra...don zwar nichts direkt zum Thema Brustkrebs gefunden, aber folgenden Hinweis: "Wie viele andere Antidepressiva kann auch die Einnahme von Tra..don den Prolaktinspiegel im Blut stark erhöhen. Dieses Hormon ist vor allem für das Wachstum der Brustdrüse in der Schwangerschaft und die Milchbildung in der Stillperiode verantwortlich.

Mögliche Folgen: Störungen des Menstruationszyklus (bis hin zu unerfüllbarem Kinderwunsch), Milchabsonderung der Brustdrüse außerhalb der Stillperiode, Spannungsgefühl in den Brüsten..." Irgendwie macht mich das skeptisch...

Außerdem habe ich was von Blutdrucksenkung gelesen, meiner ist sowieso schon ziemlich niedrig, dann ist das wohl auch nicht das Wahre.

Also weitersuchen...
Sanne_62
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.02.2014, 13:13
sanne_62 sanne_62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 77
Standard AW: Trizyklische Antidepressiva und Brustkrebsrisiko? + Vitamin D3

Muss den Thread nochmal "hervorholen". Mittlerweile bin ich total verunsichert. Nicht nur, dass ggfs. das Brustkrebsrisiko durch SSRIs erhöht wird, es gibt ja auch Wechselwirkungen mit TAM (diese Erkenntnis scheint relativ gesichert).

Wie ist es mit Wechselwirkungen mit Aromatasehemmern?

"Le...zol ist ein Substrat von CYP3A4 und CYP2D6" habe ich gefunden.
Und z.B. Ven...xin (das als relativ sicher gilt in Verbindung mit TAM) "wird von CYP2D6 und in geringeren Ausmaß von CYP3A4 metabolisiert". Heißt das, dass die beiden Medikamente bei der Verstoffwechselung in Konkurrenz stehen?

Und jetzt kommt die Härte: Überall liest man, dass Vitamin D3 wichtig für die Knochen ist und mein Orthopäde hat es mir vorbeugend während der Einnahme von Le...zol empfholen. Jetzt lese ich bei meinen Recherchen, dass Vitamin D3 die Wirkung von Aromatasehemmern beeinträchtigt...

Ich bin jetzt völlig verunsichert. Muss ich mit den Nebenwirkungen der Aromatasehemmer einfach leben (auch wenn die Lebensqualität darunter massiv leidet)?

Gruß
Sanne_62
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 19.02.2014, 12:03
bibba bibba ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2013
Beiträge: 59
Standard AW: Trizyklische Antidepressiva und Brustkrebsrisiko?

hallo sanne,

ich nehme auch letrozol bzw. jetzt femara (ist das original). habe auch krasse nebenwirkungen, weshalb ich aufs original umgestellt wurde. das hat nur ein bisschen was verbessert.

ich habe bei der AHB ein antidepressivum (cipralex) verordnet bekommen. bei meiner letzten nachsorge vor ein paar wochen habe ich meinen arzt gefragt wie das denn mit letrozol und antidepressiva ist, weil ich hier auch schon gelesen habe, dass tamoxifen und antidepressiva probleme geben kann. der arzt sagte mir, dass nur bei tamoxifen aufgepasst bzw. geprüft werden muss, was man nehmen kann. bei letrozol und offensichtlich bei allen aromatasehemmern gibt es keine gegenanzeigen.

ich hoffe, ich konnte dir ein wenig unsicherheit nehmen.

ich gehe nun demnächst zum neurologen und lass mir was anderes verordnen. es soll was geben, was schmerzen lindert und müde macht.

ich hoffe, dass ich was passendes bekomme und wünsche dir das auch!

lg bibba
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.02.2014, 12:24
sanne_62 sanne_62 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2010
Beiträge: 77
Standard AW: Trizyklische Antidepressiva und Brustkrebsrisiko?

Danke, Bibba, bitte halte mich auf dem Laufenden, wenn Du was findest, was auch Schmerzen lindert und beim Schlafen hilft.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 19.02.2014, 16:42
bibba bibba ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2013
Beiträge: 59
Standard AW: Trizyklische Antidepressiva und Brustkrebsrisiko?

hallo sanne,
mein termin ist erst am 04.03.
wenn ich was gutes bekommen habe, schicke ich dir eine pn. ich glaube empfehlungen von medis darf man nicht geben.
lg bibba
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:41 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2024 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55