Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 29.07.2007, 22:55
J2K J2K ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 97
Standard AW: Schädelbasis-Chordom

Hallo dirgni,

Schwerionen und Protonen sind die derzeit präziseste Form der Strahlentherapie. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von beschleunigten Teilchen wird die Energie in einem vorher genau festgelegten Bereich (dem Tumor im Zielvolumen) mit einer höheren Intensität freigesetzt als im davor- oder dahinterliegenden Gewebe. Mit den anderen Strahlentherapiemethoden (Gamma- & Röntgenstrahlung) ist dies nicht möglich, dort bekommt das davorliegende Gewebe mehr Strahlung ab als der Tumor.

Eine Erklärung des Verfahrens findest du hier:
http://www.uni-heidelberg.de/presse/...9_3/debus.html

Im folgenden ein Auszug aus den publizierten Ergebnissen mit Schwerionentherapie:

Zitat:
Jürgen Debus1, Thomas Haberer2, Daniela Schulz-Ertner1, Oliver Jäkel3, Frederik Wenz1, Wolfgang Enghardt4, Wolfgang Schlegel3, Gerhard Kraft2, Michael Wannenmacher1
1Radiologische Universitätsklinik, Heidelberg
2Gesellschaft für Schwerionenforschung, Darmstadt
3Deutsches Krebsforschngszentrum, Heidelberg
4Forschungszentrum Rossendorf bei Dresden


Abstract

Hintergrund: Strahlenbiologische und medizinphysikalische Untersuchungen versprechen Vorteile bei der Patientenbestrahlung mit schweren Ionen. Die vorliegende Arbeit berichtet über die ersten klinischen Ergebnisse bei 45 Patienten mit Schädelbasistumoren, die zwischen Dezember 1997 und September 1999 am Schwerionensynchroton der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt, mit Kohlenstoffionen bestrahlt wurden.

Patienten und Methode: Die Patienten (23 Frauen, 22 Männer) waren im Mittel 48 (18 bis 80) Jahre alt und litten an Chordomen (17), Chondrosarkomen (zehn) und anderen Tumoren der Schädelbasis. Erstmalig kamen das intensitätsmodulierte Rasterscan-Verfahren und die Online-Therapiekontrolle mittels Positronenmissionstomographie am Patienten zum Einsatz. Computertomographische Aufnahmen waren Grundlage für die dreidimensionale Strahlentherapieplanung. Patienten mit Chordomen und Chondrosarkomen erhielten eine fraktionierte Bestrahlung mit Kohlenstoffionen (mediane Gesamtdosis 60 GyE) an 20 konsekutiven Tagen. Bei den anderen Tumorhistologien wurde nach fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie ein Kohlenstoffionenboost von 15 bis 18 GyE auf den makroskopischen Tumor appliziert (mediane gesamtdosis 63 GyE).

Ergebnisse: Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug neun Monate. Die Bestrahlung wurde gut toleriert. Die lokale Kontrollrate über alle Histologien hinweg lag nach einem Jahr bei 94%. Zur partiellen Tumorremission kam es bei sieben Patienten (15,5%). Ein Patient (2,2%) ist verstorben. Es wurden bei keinem Patienten schwere radiogene Nebenwirkungen (> II° Common Toxicity Criteria) beobachtet. Bislang ist bei keinem Patienten ein Rezidiv im Behandlungsvolumen aufgetreten.

Schlussfolgerung: Die klinische Wirksamkeit und die technische Durchführbarkeit diese neuen Therapieverfahrens konnten eindeutig belegt werden. Um den klinische Stellenwert der Bestrahlungsmodalitäten mit Protonen und Ionen weiter zu beleuchten, sind Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen notwendig. Als konsequente Fortführung des Projektes ist der Bau eines ausschließlich klinisch genutzten Teilchenbeschleunigers in Heidelberg geplant.
Quelle: http://www.springerlink.com/content/duklxjtlaw4anvrl/

Zitat:
1: Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 2004 Feb 1;58(2):631-40.

Results of carbon ion radiotherapy in 152 patients.

Schulz-Ertner D, Nikoghosyan A, Thilmann C, Haberer T, Jäkel O, Karger C, Kraft
G, Wannenmacher M, Debus J.

Department of Clinical Radiology, University of Heidelberg, INF 400, 69120
Heidelberg, Germany. d.ertner@dkfz.de

PURPOSE: This study summarizes the experience with raster scanned carbon ion
radiation therapy (RT) at the Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI),
Darmstadt, Germany since 1997. METHODS AND MATERIALS: Between December 1997 and
December 2002, 152 patients were treated at GSI with carbon ion RT. Eighty-seven
patients with chordomas and low-grade chondrosarcomas of the skull base received
carbon ion RT alone (median dose 60 GyE); 21 patients with unfavorable adenoid
cystic carcinomas and 17 patients with spinal (n = 9) and sacrococcygeal (n = 8)
chordomas and chondrosarcomas were treated with combined photon and carbon ion
RT. Twelve patients received reirradiation with carbon ions with or without
photon RT for recurrent tumors. Furthermore, 15 patients with skull base tumors
other than chordoma and low-grade chondrosarcoma were treated with carbon ions.
RESULTS: Actuarial 3-year local control was 81% for chordomas, 100% for
chondrosarcomas, and 62% for adenoid cystic carcinomas. Local control was
obtained in 15/17 patients with spinal (8/9) and sacral (7/8) chordomas or
chondrosarcomas and in 11/15 patients with skull base tumors other than chordomas
and low-grade chondrosarcomas, respectively. Six of 12 patients who received
reirradiation are still alive without signs of tumor progression. Common Toxicity
Criteria Grade 4 or Grade 5 toxicity was not observed
. CONCLUSION: Carbon ion
therapy is safe with respect to toxicity and offers high local control rates for
skull base tumors such as chordomas, low-grade chondrosarcomas, and unfavorable
adenoid cystic carcinomas.
Quelle: pubmed.org

Zitat:
1: Strahlenther Onkol. 2003 Sep;179(9):598-605.

Carbon ion radiotherapy for chordomas and low-grade chondrosarcomas of the skull
base. Results in 67 patients.

Schulz-Ertner D, Nikoghosyan A, Thilmann C, Haberer T, Jäkel O, Karger C, Scholz
M, Kraft G, Wannenmacher M, Debus J.

Department of Clinical Radiology, University of Heidelberg, Germany.
d.ertner@dkfz.de

PURPOSE: To prospectively evaluate outcome and toxicity after carbon ion
radiotherapy (RT) in chordomas and low-grade chondrosarcomas. PATIENTS AND
METHODS: Between September 1998 and December 2001, 74 patients were treated for
chordomas and chondrosarcomas with carbon ion RT at the "Gesellschaft für
Schwerionenforschung" (GSI). Seven patients reirradiated with reduced carbon ion
doses after conventional RT were excluded from the analysis, leaving 67 evaluable
patients (44 chordomas and 23 chondrosarcomas) who received a full course of
carbon ion therapy. Tumor-conform application of carbon ion beams was realized by
intensity-controlled raster scanning with active energy variation.
Three-dimensional treatment planning included intensity modulation and biological
plan optimization. A median dose of 60 GyE was applied to the target volume
within 20 consecutive days at a dose of 3.0 GyE per fraction. RESULTS: Median
follow-up was 15 months (range 3-46 months). At 3 years, actuarial local control
was 100% for chondrosarcomas and 87% for chordomas, respectively. Partial tumor
remission was observed in 14/44 (31%) chordoma patients and in 4/23 (17%)
chondrosarcoma patients. At 3 years, actuarial overall survival was 100% for
chondrosarcomas and 89% for chordomas, respectively. No severe side effects > CTC
degrees III have been observed
. CONCLUSIONS: These data demonstrate the clinical
efficiency and safety of scanning beam delivery of carbon ion beams in patients
with skull base chordomas and chondrosarcomas. The observation of tumor
regressions at a dose level of 60 GyE may indicate that the biological
effectiveness of carbon ions in chordomas and chondrosarcomas is higher than
initially estimated.
Quelle: pubmed.org

Die publizierten Ergebnisse deuten daraufhin, dass es bei keinem der mit Schwerionen bestrahlten Patienten im Zeitraum von 3 Jahren zu einer Erblindung gekommen ist. Um, herauszufinden, welche CTC Grad I-III Nebenwirkungen aufgetreten sind, müsstest du am besten einmal in eine med. Bibliothek gehen und in den Vollversionen der oben genannten Publikationen stöbern.

Noch ein kleiner Hinweis. Wurde vor 7 Jahren wegen eines gutartigen Tumors in der Keilbeinhöhle mit IMRT (50Gy) bestrahlt. DIe Hypophyse befand sich genau im Bestrahlungsfeld. Bislang kam es zu keiner Beeinträchtigung der endokrinen Funktion. Ich bin aber nur ein Einzelfall und meine Erfahrungen lassen keine Schlüsse auf die Grundgesamtheit zu. Wenn du dir die stat. Wahrscheinlichkeit des Auftretens best. Nebenwirkungen ausrechnen willst, musst du schon in die Fachliteratur eintauchen und die Ergebnisse für eine größere Patientenkohorte über einen längeren Zeitraum anschauen.

Viele Grüsse,
J2K

Geändert von J2K (29.07.2007 um 23:08 Uhr)
Mit Zitat antworten