Thema: DCIS
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 14.01.2004, 10:26
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard DCIS

Liebe Silke,
in diesem Forum gibt es mehrere Diskussionsstränge, die sich mit den Erfahrungen mit verschiedenen Wiederaufbau-Methoden beschäftigen. Benutze die Suchfunktion - du findest sicher einiges.
Generell sollen die Ergebnisse von Methoden, die Eigengewebe benutzen, ästhetisch schoner sein. Man muß allerdings Narben an anderen Körperstellen in Kauf nehmen, und das OP-Risiko ist wesentlich höher. (6-Stündige OP) In Berlin am Martin-Luther-Krhs (Prof. Bruck) wird ein Verfahren angewendet, aus dem Unterbauch-Fettgewebe die Brust zu rekonstruieren. Es gibt in diesem Forum eine Frau (Elfi), die das gemacht hat und sehr zufrieden ist.
Bei latissimus-dorsi-Methoden habe ich sowohl hochzufriedene wie Frauen mit Horror-Erfahrungen gefunden.
Ein Silikon-Implantat kann eine Kapsel-Fibrose zur Folge haben (Verhärtung des Bindegewebes). Allerdings ist die Gefahr größer, wenn man Bestrahlungen bekommt, was bei dir ja nicht der Fall ist.
Ich persönlich würde dir raten, die Frage des Wiederaufbaus von der Frage DCIS zu trennen, d.h. zuerst die Amputation und dann in Ruhe die Frage des Wiederaufbaus zu klären. Das würde allerdings heißen, dass du eine Zeitlang mit amputierter Brust leben mußt. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, daß man 'von außen' nichts sieht, sobald du eine richtige Brustprothese bekommen hast. Wenn deine Brust klein ist, kannst du unter dicker Kleidung gar nichts tragen ohne daß man das sieht. Bei mir sieht man sogar mit einem 'normalen', (nicht zu weit ausgeschnittenen) BH nichts, wenn ich meine Prothese trage, weil der Brustansatz erhalten ist (da ich eine kleine Brust habe, ist mein Dekollete auch auf der gesunden seite nicht so üppig gepolstert). Die Narbe ist zwar lang, aber dünn (verläuft in etwa quer über die Brust). Das Entsetzen am Anfang beim In-den-Spiegel-schauen legte sich bei mir sehr schnell. Am Fremdesten fühlt sich die Stelle beim Anfassen an - wo es mal weich war, ist es jetzt hart. Insgesamt fühle ich meinem Körper gegenüber mehr Zuneigung als vorher. - Vielleicht helfen dir diese Erfahrungen.
Es gibt auch einige Diskussionsstränge hier, die sich mit Brustamputation befassen und mit den Erfahrungen von Prothesenträgerinnen. Die haben mir sehr geholfen, als vor zwei Monaten meine Amputation noch bevorstand. Denn es gibt sogar Frauen, die mit amputierter Brust ohne Wiederaufbau sehr zufrieden leben.
Zu deiner frage mit der Krankschreibung: Ich konnte nach der Diagnose nicht gut arbeiten. Ich habe dauernd im Internet nach DCIS recherchiert (habe auch einiges gefunden). Wenn du eine verständnisvolle Gynäkologin hast, schreibt sie dich wahrscheinlich auch vor der OP krank. Allerdings mußt du dich dann doch relativ schnell zur OP entschließen. Danach kannst du sicher 6-8 Wochen krank geschrieben bleiben, wenn du das möchtest. Du brauchst schließlich Zeit, dich an die neue Situation zu gewöhnen und eine optimale Prothesenversorgung zu bekommen. (Wenn du gleich ein Silikon-Implantat machen läßt, wird es wohl auch ähnlich lang dauern, bis alles verheilt ist).
Du kannst auch eine Anschluß-Heilbehandlung von drei Wochen machen. Allerdings mußt du dann relativ bald nach der Entlassung aus dem Krankenhaus fahren. (Ich habe darauf verzichtet).
Ich wußte bis zu meiner Erkrankung auch nichts von DCIS. Außenstehende kennen nur 'Brustkrebs'. Selbst hier in diesem Forum gibt es ein Thread 'carcinoma in situ', das ziemlich schnell das Thema verlassen hat und sich jetzt eher mit der Situation von Frauen befaßt, die invasiven Krebs mit Metastasen haben.
Und ich mußte bei meinen Recherchen auch feststellen, daß die Medizin vom 'natürlichen' Verlauf von DCIS nicht allzuviel weiß.
Nunja, genug für heute.
Herzliche Grüße aus Berlin
Klaudia
Mit Zitat antworten