Einzelnen Beitrag anzeigen
  #493  
Alt 24.08.2008, 16:40
Murmel127 Murmel127 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.07.2008
Beiträge: 12
Standard AW: Mein 1.Staining nach der Chemo

Liebe Manu,
du kennst mich noch nicht, da ich mich im Hautkrebsforum erst vor kurzem gemeldet habe.
Ich hoffe, es ist nicht unpassend, als Nicht-Betroffene in einem Thread zu schreiben. Was mich bewegt hat dir zu schreiben, ist zum einem der Verlust deines Sohnes. Auch ich musste ein Kind wieder hergeben. Es durfte leider nur einmal seinen Geburtstag feiern und von der kurzen Lebenszeit waren wir insgesamt zehn Monate auf der Intensivstation wegen multiplen Fehlbildungen der inneren Organe.
Ich möchte dir deshalb mein tiefes Mitgefühl aussprechen.

Das andere ist das Thema Durchfall. Ich weiß nichts vom BSDK, deshalb sind vielleicht die Möglichkeiten - die ich anzeige, nicht bei dem Krankheitsbild angebracht. Deshalb auch bitte vorher den Arzt befragen, ob es in deinem Fall unbedenklich verwendet werden kann.
Was mir nur bei Durchfall in den Sinn gekommen ist, ist der Blutwurz. Bei uns verwendete man immer einen Tee aus den Wurzeln bei Durchfall, da der hohe Gerbstoffgehalt sehr zusammenziehend und desinfizierend wirkt. Es war bei uns das "Ruhrkraut".
Die Eigenschaften sind: Blutstillend, stopfend, zusammenziehend und krampflösend. Die Inhaltsstoffe, falls dies ausschlaggebend für die Verträglichkeit ist: 20% Gerbstoff, Catechin, Ellagsäure, Tormentol, ätherisches Öl, Harz, Gummi, Stärke.
Mancher kennt vielleicht nur den Schnaps.
Man mischt bei uns einen Tee zu zwei Teile Blutwurz und einem Teil Eichenrinde. Der Tee wird akut, ungesüßt getrunken. Wichtig ist, das er kalt angesetzt wird und dann erst nach einer halben Std aufgekocht wird. Das ist halt schon aufwändig. Doch mit nur überbrühen, lösen sich die Inhaltsstoffe nicht.
Für die Kinder gibt es Heidelbeeren als Saft oder getrocknet, doch färbt das den Stuhl (durch Eisengehalt und B- Vitaminen) recht dunkel, was vielleicht irritieren könnte.
Gegen Blähungen sind die bekanntesten Tees Anis, Fenchel, Kümmel bekannt, doch Menschen mit empfindlichen Magen vertragen oftmals die reich vorhandenen ätherischen Öle nicht und reagieren mit Magenreizung vor allem bei längerem Gebrauch.

Bitte frage mal deinen Arzt, ob etwas gegen die Anwendung von Blutwurz+Eichenrindentee spricht.
Meist gucken sie dann nach, wegen der "Kommision E". Bei Eichenrinde wurden Forschungsergebnisse ausgewertet und bestätigt, dass sie zusammenziehend (stopfend) wirkt, beim Blutwurz gibt es keine, da er nicht überall wächst und noch nicht intensiver erforscht wurde. Er ist mehr in der Volksmedizin geliebt und angewand.
Ich wünsche dir alles Gute für deine Zukunft.

Falls ich mit der "Teemöglichkeit" gegen eine Regel verstoßen haben sollte, bitte ich um Entschuldigung und um Löschung meines Beitrages!
Liebe Grüße Murmel