Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 23.08.2006, 09:12
Kugelrot Kugelrot ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 31.07.2006
Beiträge: 62
Daumen hoch AW: Verdacht auf Brustkrebs

Hallo Gaby,
erstmal wünsche ich dir alles gute auf deinem Weg und drücke dich ganz fest. Natürlich hat man mit "so einem großen Tumor" eine Überlebenschance. 'So groß ist der nämlich gar nicht. Wenn du hier im Forum recherchierst, wirst du leicht Frauen mit doppel so großen Tumoren finden, die jahrelang leben. Brustkrebs - und Krebs überhaupt - muss heutzutage kein Todesurteil mehr sein. Es geht eher darum durch eine gute Behandlung eine möglichst lange und qualitativ gute Lebenszeit zu sichern. Da du ja Internetzugang hast, kannst du meist Antwort auf deine Fragen finden. Entweder einfach googel oder über medizinische Suchmaschinen, wenn du hier im Form keine Antwort findest. Ich habe für dich mal gegoogelt und folgendes gefunden:
BI-RADS ist die Klassifikation nach dem vom American College of Radiology 1992 und 1998 und aktuell 11/2003 veröffentlichten System
Breast Imaging - Reporting And Data System setzt sich zunehmend auch im Deutschen Sprachraum durch. Man teilt danach mammographische, sonographische und MRT Befunde, kurz gefasst, in folgende Assessment Kategorien ein: Kategorie 0 Untersuchung unvollständig 1 unauffällig - 2 gutartig 3 unklar - eher gutartig - kontrollbedürftig 4 unklar - suspekt - abklärungsbedürftig 4a wenig suspekt 4b intermediär 4c höhergradig suspekt - 5 karzinomverdächtig - 6 gesichertes Karzinom Daneben wird vorgeschlagen, die Dichte der Brust anzugeben, um einen Anhalt für die zu erwartende Sensitivität der Mammographie haben: Die genaue Beschreibung der entsprechenden Befunde und ihre Zuordnung kann als Kurzfassung oder ausführliches Werk mit Beispielen beim ACR direkt bezogen werden. Informationen:
ACR: (american college of radologie) ACR-Kriterien:Kategorisierung der Dichte (Durchsichtigkeit) der Röntgen-Mammographie. Je dichter, desto schlechter beurteilbar, desto leichter kann ein (bösartiger) Befund übersehen werden. 4 Kategorien:
ACR 1: fetttransparent (gut durchsichtig, gut beurteilbar)
ACR 2: mit fibroglandulären Strukturen (mäßig durchsichtig)
ACR 3: heterogen dicht (verringert die Empfindlichkeit der Mammographie)
ACR 4: extrem dicht (Läsionen (z. B. Krebs) nicht immer erkennbar).

Ich hoffe das hilft dir erstmal ein wenig weiter.
Suche in deiner Wohnortnähe ein qualifiziertes Brustzentrum und laß dich dort weiterbehandeln. Damit haben die meisten hier sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Listen findest du auch im Internet.
"Es gibt keine Chance, wenn Du sie nicht nutzt. viele wundersame Dinge werden nie passieren, wenn Du sie nicht selber tust. Darin besteht das Leben. Fang heute damit an. Hab keine Angst, dass das Leben einmal zu Ende geht, hab eher Angst, dass es nie richtig anfängt."
Bis bald.
Anna

Geändert von Kugelrot (23.08.2006 um 09:39 Uhr)
Mit Zitat antworten